Proteste gegen Wirtschafts- und Sozialpolitik: Verletzte bei Generalstreik in Peru
Landesweit wurde gegen gestiegene Lebenshaltungskosten demonstriert. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.
BUENOS AIRES taz In Peru ist es bei einem landesweiten Streik am Mittwoch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Zahlreiche Verletzte gab es, als mehrere tausend Protestierende das Gebäude der Provinzregierung in der Stadt Puerto Maldonado, in der südöstlichen Amazonasregion Madre de Dios, stürmten und in Brand steckten. Nach Angaben von Innenminister Luis Alva Castro wurden landesweit 216 Demonstranten festgenommen.
Der Streik richtete sich gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung von Präsident Alan García und die gestiegenen Nahrungsmittel- und Treibstoffpreise. Mit einem Wirtschaftswachstum von knapp über 8 Prozent 2007 liegt Peru in der Region an der Spitze. Dagegen werden nach Gewerkschaftsangaben in dem südamerikanischen Land mit die niedrigsten Löhne gezahlt. Der Mindestlohn liegt bei 177 US-Dollar, rund 40 Prozent der Bevölkerung leben in Armut. Während die Gewerkschaft CGTP die Aktionen erfolgreich nannte, heiß es aus Regierungskreisen, dem Streikaufruf seien nur wenige gefolgt. Zu dem eintägigen Generalstreik hatten Gewerkschaften und soziale Organisationen, wie der Dachverband der Gewerkschaften, Confederación General de Trabajadores del Perú (CGTP), aufgerufen.
Der Protesttag hatte sich in erster Linie gegen die gestiegenen Lebenshaltungskosten, die Privatisierungsmaßnahmen der Regierung, zur Unterstützung der ländlichen Regionen und gegen die Kriminalisierung der sozialen Proteste gerichtet. Nach Medienberichten wurde der Aufruf vor allem in Landesinneren befolgt, dagegen verlief der Tag in der Hauptstadt Lima ruhig.
In der Region Madre de Dios hatten die Proteste bereits am Montag begonnen. Hier hatten lokale Organisationen zu einem 72-stündigen Ausstand aufgerufen. Protestiert wurde ebenfalls gegen den Anstieg der Lebenshaltungskosten, aber auch gegen die Privatisierung und Vergabe von Konzessionen zur Ausbeutung von Land, Wasser und Wäldern im Amazonasgebiet. Die Demonstranten fordern die Rücknahme von Dekreten, mit denen private Investitionen auf den Ländereien von indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften vor allem in der Amazonasregion erleichtert werden.
Die Bewohner wehren sich gegen das Vordringen von Erdöl- und Bergbaugesellschaften. Nach den Angaben eines Polizeioffiziers wurde das Feuer beim Regierungsgebäude gelegt, nachdem die überwiegend indigenen Demonstranten den Provinzpräsidenten Santos Kaway nicht zu einem Gespräch im Regierungssitz angetroffen hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh