Proteste gegen Neonazis: "Flashmob" zu leise?
Rund einhundert Menschen trafen sich vor dem Reichstag zum stillen Gedenken an die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe. Lautere Proteste sollen folgen.
Gut einhundert Menschen trafen sich am Sonntag vor dem Reichstag zu einem "Silent Flashmob" zum Gedenken an die Opfer der jüngst entdeckten rechtsextremen Mordserie. Um Punkt 15 Uhr legten die TeilnehmerInnen auf der Wiese vor dem Parlament weiße Rosen und Zettel mit den Namen der Getöteten nieder. MigrantInnenselbstorganisationen und Einzelpersonen hatten über das Internet zu der Aktion aufgerufen.
Anders als bei einer ersten, von der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD) am vergangenen Sonntag einberufenen Mahnwache vor dem Brandenburger Tor überstieg diesmal die Zahl der Teilnehmer die der anwesenden Fernsehkameras. Auch weniger Politprominenz kam: Die Grünen-Abgeordneten Canan Bayram und Özcan Mutlu, Jan Stöß, Vorsitzender und Stadtrat der SPD in Friedrichshain-Kreuzberg sowie Kenan Kolat, der TGD-Sprecher.
"Wo ist Klaus?"
Dafür waren unter den TeilnehmerInnen viele junge Berliner Einwanderernachkommen - die die Abwesenheit der Politprominenz durchaus wahrnahmen: "Wo ist Klaus?", fragte einer, der selbst in der SPD ist - er meinte seinen Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeister Wowereit. Die "Vertreter der oberen Parteietagen" dächten wohl, sie hätten mit einer symbolischen Beileidsbekundigung "ihre Pflicht schon getan", vermutete der junge aus der Türkei stammende Berliner.
"Silent Flashmobs" und Mahnwachen seien vielleicht nicht der richtige Weg, den Protest gegen Rassismus in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen, hieß es deshalb am Rande der Veranstaltung. Und so wurde bereits am Ende des "Silent Flashmob" über künftige Protestformen mit größerem Aufmerksamkeitseffekt nachgedacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder