piwik no script img

Protest nur außer Hörweite erlaubtFreie Bahn für Nazi-Demo

Gericht räumt Rechtsextremen die Demo-Route durch Lichtenberg frei. Viele Aufrufe zu Gegenprotesten

Dürfen in Ruhe demonstrieren: Junge NPD-Anhänger Bild: AP

Proteste gegen den Nazi-Aufmarsch in Lichtenberg müssen am heutigen Samstag außer Sicht- und Hörweite stattfinden. Eine Klage gegen diese Auflage der Polizei hat das Verwaltungsgericht abgewiesen. Zur Begründung heißt es unter anderem, dass der rechten Versammlung Vorrang zukomme, weil diese zuerst angemeldet worden sei. Eine Gegendemonstration von der Lichtenberger Brücke aus dürfe erst um 15 Uhr beginnen, eine weitere Kundgebung müsse auf die Südseite des S-Bahnhofs Karlshorst ausweichen.

Freie Kameradschaften und junge NPD-Anhänger wollen zum wiederholten Mal für ein sogenanntes Nationales Jugendzentrum demonstrieren. Die Polizei rechnet mit 500 Teilnehmern. "Man kann davon ausgehen, dass wir mit rund 1.000 Beamten vor Ort sein werden", sagte eine Polizeisprecherin. Nach Angaben von Antifa und Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus wollen die Nazis ab 11 Uhr vom Bahnhof Karlshorst aus über Treskowallee, Sewan- und Weitlingstraße zum Bahnhof Lichtenberg und weiter über die Alfred-Kowalke-Straße und die Rhinstraße zum S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost laufen.

Bereits um 9 Uhr kann man sich zum Protest am Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 122 einfinden. Unter dem Motto "Ein Kessel Buntes gegen braune Brühe" lädt Kulturstadträtin Katrin Framke dort KünstlerInnen ein, sich zu beteiligen. Im Weitlingkiez zeigt das Interkulturelle Bildungszentrum und Bürgercafé (Münsterlandstraße 33) von 10 bis 18 Uhr Filme gegen Rassismus. Anlaufstellen für Gegendemonstranten bieten auch der Jugendclub Die Linse (An der Parkaue 25) und die Initiative für ein Unabhängiges Jugendzentrum in Karlshorst" (Hönower Straße 30). SEBASTIAN PUSCHNER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • HJ
    Hans J. Wermter

    Is doch kein wunder wen ihr ``linken und gegen demonstranten´´ gewaltbereit auftrettet.Da braucht ihr euch auch nich wunder wenn die Polizei gegen euch vorgeht.Wenn ihr nicht den aufforderungen der Polzei folgt müssen sie halt gewalt anwenden.

    Selber schuld !!!!

     

    Ihr provoziert die Nationalisten bis ufs messer

    und die Polizei streitkräffte .

     

    da ist es doch nur logisch das sie mit der gleichen gewalt gegen euch vorgehen ,wie ihr ihnen so entgegen trettet.

  • A
    antifaunited

    Das ist aber irgendwie typisch für Deutschland, wa? Wegen des "Grundrechts" muss man die marschieren lassen. Und die Polizei darf wieder fröhlich die Straße von Gegendemonstranten freiknüppeln, egal ob Frauen, kinder, Alte. Dann werden sicher auch wieder Jugendliche Stundenlang in käfige gesperrt. Sacht mal, wieso lernt denn hier keiner aus der jüngsten vergangeheit und schon garnicht aus der deutschen Geschichte?

  • TH
    Thomas H. J. Wissmann

    S(tr)ümpfe lassen sich immer seltener trocken legen!