Protest gegen „Thor Steinar“ in Chemnitz: Ein Laden namens Brevik
In Chemnitz hat eine Filiale der unter Neonazis beliebten Marke „Thor Steinar“ eröffnet. Der provozierende Name erinnert an den norwegischen Attentäter Anders Behring Breivik.
LEIPZIG afp | Die bei Rechtsextremen angesagte Kleidermarke „Thor Steinar“ sorgt erneut für Proteste. Im Zentrum der Kritik steht diesmal ein vergangene Woche eröffnetes Geschäft im sächsischen Chemnitz. Nicht nur, dass der Laden kurz vor dem 67. Jahrestag der Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg eröffnete, an dem am Montag zugleich tausende Bürger gegen Rechts demonstrierten. Provozierend ist auch sein Name – „Brevik“ – der unweigerlich Erinnerungen an den norwegischen Attentäter Anders Behring Breivik weckt, der im vergangenen Sommer insgesamt 77 Menschen getötet hatte.
Die meisten “Thor Steinar“-Läden sind nach Ortschaften in Norwegen benannt. Es gibt auch eine Kleinstadt an der Südküste namens Brevik. Doch die Namensähnlichkeit mit dem rechtsextremen Oslo-Attentäter empfinden Politiker, Gewerbetreibende und Bürger in Chemnitz zunehmend als Provokation, weshalb sich nun Widerstand formiert.
¡So etwas ist schockierend und völlig inakzeptabel“, sagt die Sprecherin der Stadt Chemnitz, Katja Uhlemann. Die Stadtverwaltung habe mit dem Vermieter Kontakt aufgenommen, um die weiteren Schritte zu beraten. „Wir prüfen alle rechtlichen Möglichkeiten, um gegen den Laden vorzugehen“, sagt Uhlemann und fügt hinzu: „Für uns als Stadt ist klar: Wir wollen so einen Laden nicht haben.“
Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Hanka Kliese, die ganz in der Nähe ihr Wahlkreisbüro hat, ist entsetzt und sorgt sich um das Image von Chemnitz. Die Eröffnung des Geschäfts werfe „ein schlechtes Licht auf die Stadt“. Der Name sei „eine Kampfansage“ und zeige auch, dass die bei Rechtsextremen beliebte Modemarke nicht verharmlost werden dürfe. Bei einem Treffen am Mittwoch will Kliese gemeinsam mit Anrainern, Vereinen und Vertretern der Stadt beraten, wie möglichst schnell ein „zivilgesellschaftlicher Protest“ gegen den rechten Szeneladen organisiert werden kann.
Der Vermieter des Ladens indes sieht sich nach eigener Aussage getäuscht. Ihm sei bei Abschluss des Mietvertrages nicht bewusst gewesen, wer dahinter steckte, sagte der in Niederbayern lebende Mann der Chemnitzer Freien Presse. Als er das Ladenschild zum ersten Mal gesehen habe, „lief es mir kalt den Rücken runter“, betont er. Die in Brandenburg ansässige Firma MediaTex, die hinter den „Thor Steinar“-Läden steht, wollte sich zu der Namensgebung nicht äußern.
Die Chancen, dass das Geschäft in Chemnitz wieder geräumt werden muss, sind freilich nicht ganz aussichtslos. Bereits mehrfach haben Gerichte in der Vergangenheit die Schließung ähnlicher Läden verfügt, weil sich die Vermieter arglistig getäuscht sahen und auf Räumung klagten. So musste ein „Thor Steinar“-Laden in einem vom österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser konzipierten Haus mitten in Magdeburg wieder schließen. Ähnlich erging es einem Laden in der Leipziger Innenstadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD