Protest gegen Neubaupläne in Altona: Beteiligung selbst gemacht
Während Bezirk und Oberbaudirektor um Kompetenzen über einen Neubau in der Großen Bergstraße rangeln, machen AnwohnerInnen Stadtplanung im Zirkuszelt.
Mit einem quietschbunt leuchtenden Zirkuszelt haben am Samstag AnwohnerInnen am Eingang der Neuen Großen Bergstraße die Aufmerksamkeit der Passanten erregt. „Schon als wir aufgebaut haben, waren viele Leute neugierig“, sagt Susanne Langer, eine der OrganisatorInnen der selbst gemachten Beteiligungsaktion zum geplanten Neubau am Goetheplatz, der sogenannten „Bergspitze“, schräg gegenüber vom geplanten Ikea-Möbelhaus.
Ginge es nach dem Willen des Bezirks, würde der zweigeschossigen 70er-Jahre-Bau, der noch eine Bank und die „Preisoase“ beheimatet, demnächst einem siebengeschossigen Geschäfts- und Wohnhaus weichen. Weil das geplante Vorhaben einen Teil der öffentlichen Fläche beansprucht, die der Wochenmarkt nutzt, fürchten AnwohnerInnen, dass der Platz künftig zu einer Straßenkreuzung schrumpfen konnte. Nach Protesten gegen die Investorenpläne, verweigerte auch Oberbaudirektor Jörn Walter seine Zustimmung und zeichnete einen Kompromissentwurf.
Um ihrer Kritik an der mangelnden Partizipation Ausdruck zu verleihen, beteiligen die AnwohnerInnen sich nun selbst. Unter dem Dach des Zirkuszelts zeigt eine Fotoausstellung die Entwicklung der Großen Bergstraße seit den 50er Jahren. Neben den Investorenplänen wird der Gegenentwurf des Oberbaudirektors präsentiert. Auf Meinungskarten wird darüber abgestimmt und es werden eigene Entwürfe entwickelt.
„Das Bedürfnis ist groß, sich über den Wandel in Deutschlands erster Fußgängerzone auszutauschen“, sagt Langer. Das zeige sich vor allem bei älteren Menschen, die hier schon lange leben. Die Reaktionen seien häufig sehr emotional.
Vom Vorwurf, er sei bei der empfindlichen Planung unsensibel vorgegangen, will der Bezirk nichts wissen. „Auf bezirklicher Ebene ist nichts schiefgelaufen“, sagt die Sprecherin des Bezirks Altona, Kersten Godenschwege.
war in den 1960er Jahren die erste großstädtische Fußgängerzone Deutschlands.
Zur Wiederbelebung der Einkaufsmeile wurden immer wieder neue Konzepte erarbeitet. Letztlich setzten Bezirk und Stadt auf die Ansiedlung des ersten innerstädtischen Ikea-Möbelhauses mit Vollsortiment.
Das Ziel: Die Sozialstruktur soll "verbessert" werden, die Kaufkraft erhöht.
Die Kritik: Die Pläne gehen an den Bedürfnissen der Alteingesessenen vorbei und dienen dazu, alte Geschäfte zu verdrängen und viele Anwohner auszutauschen.
Dennoch scheint das Verhältnis zwischen Bezirk und Oberbaudirektor in Sachen „Bergspitze“ eher kühl zu sein. Ende Juli berief der Oberbaudirektor einen runden Tisch ein. Neben Vertretern der Investorenfirma Bruhn, des Bezirks und der Stadtentwicklungsbehörde erschienen auch vier Vertreter aus Stadtteilinitiativen – ungeladen. Nun suchen Bezirk, Stadtentwicklungsbehörde und Investor nach einem Kompromiss, der laut Stadtentwicklungsbehörde für den Investor Bruhn möglichst wirtschaftlich sein und zugleich den Goetheplatz möglichst wenig beschädigen soll.
Aber die Situation dürfte noch ein wenig verfahrener sein. Denn Ikea hat in den Verhandlungen mit der Stadt darauf gedrängt, mit rund 300.000 Euro an der Gestaltung des Platzes beteiligt zu werden. Dafür sollte der Goetheplatz bis zur Eröffnung des Möbelhauses in neuem Glanz erstrahlen. Die Firma Bruhn könnte damit pokern, diese Umgestaltung zu torpedieren, um sich bei ihrem Neubauvorhaben auf keinen Kompromiss einlassen zu müssen.
Während die Entscheidung aussteht, will nun auch der Bezirk die Anwohner beteiligen. Zusammen mit der Stadtentwicklungsgesellschaft Steg plant er ab dem 15. August eine dreitägige Beteiligungsveranstaltung auf dem Goetheplatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten