Protest gegen Krafwerk in Lubmin: Kopenhagener gegen Kohle
Auch in Dänemark wächst der Druck gegen das geplante Kohlekraftwerk des Energiekonzerns Dong. Das Motto: "Kul - wrong Dong" - Kohle ist falsch, Dong.
STOCKHOLM taz In Dänemark wächst der Druck auf die Regierung, die Pläne des staatlichen Energieunternehmens Dong zum Bau eines Kohlekraftwerks in Lubmin an der vorpommerschen Ostseeküste zu stoppen. Am Montag hatten rund 50 UmweltschützerInnen mit einer Blockade des Kopenhagener Dong-Kraftwerks gegen die Neubaupläne in Norddeutschland protestiert. Ihr Motto: "Kul - wrong Dong" - Kohle ist falsch, Dong. Eine Gruppe, die sich KlimaX nennt, war in einem Demonstrationszug aus der Innenstadt vor die Kraftwerkstore gezogen. "Wir wollen zivilen Ungehorsam zeigen, und unser Ziel ist, dass die Politik diesen Bau in Lubmin stoppt", erklärte KlimaX-Sprecherin Louise Nøhr: "Es geht nicht, dass der dänische Staat nicht reagiert, wenn ein Staatsunternehmen mit Energieproduktion im Ausland auf die schmutzigst mögliche Weise Geld verdienen will."
KlimaX verspricht für die Zukunft auch weitere Aktionen. "Kohleenergie ist ganz einfach nicht mit verantwortlicher Klimapolitik vereinbar", so KlimaX. Eine Einschätzung, bei der die UmweltschützerInnen nun direkte Unterstützung von einem führenden Klimaforscher der Nasa bekommen haben. James E. Hansen, Leiter des Goddard Institute for Space Studies der Nasa an der Columbia-Universität in New York, verurteilte gegenüber dänischen Medien in einer Stellungnahme die Pläne für Kohlekraft von Dong und Deutschland. In dieser Sache schrieb er auch einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel: Großbritannien, die USA und Deutschland seien die Hauptverantwortlichen für die aktuelle Klimagasbelastung und trügen daher auch eine besondere Verantwortung.
Hansen fordert darüber hinaus ein internationales Moratorium für neue Kohlekraftwerke. Dies sei der effektivste Weg, Klimaänderungen in Grenzen zu halten: "Offenbar haben aber die verantwortlichen Politiker noch nicht verstanden, wie ernst die Lage ist. Deshalb müssen die Menschen selbst aktiv werden, wenn sie unseren Globus und unser Leben hier bewahren wollen." Für die Zukunft hofft Hansen auf die Entwicklung der - umstrittenen - Technik, die es möglich machen kann, Kohlendioxid aus den Verbrennungsgasen abzuscheiden und unterirdisch zu lagern. Spätestens bis zum Jahr 2050 will Hansen ein globales Verbot aller Kohlekraftwerke, die eine solche Technik nicht haben - oder falls sich eine solche Technik nicht entwickeln lassen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!