Protest gegen Internetsperrgesetz: SPD-Onlinebeirat meutert
Neun Netzexperten um Blogger Sascha Lobo schlagen Alarm: Sie wollen die SPD nicht mehr wie bisher beraten, wenn deren Fraktion für das geplante Gesetz gegen Netzsperren stimmt.
![](https://taz.de/picture/348492/14/lobo_b.jpg)
Die Drohung an die SPD ist deutlich: "Sollte es mit der Unterstützung der SPD-Fraktion zu den Netzsperren kommen, werden die unterzeichnenden Mitglieder des Online-Beirates die Beirats- und Repräsentationstätigkeit bis auf Weiteres ruhen lassen", heißt es in einer Erklärung eben jenes Online-Beirats, dem so illustre Netz-Celebrities wie Paradiesvogel Sascha Lobo, Wissenschaftler Jan-Hinrik Schmidt und Social Media-Experte Nico Lumma angehören.
Seit 2007 schmücken sich die Sozialdemokraten mit diesem Beirat aus Szenegrößen, dessen Mitglieder der Partei nahe stehen und sie in Fragen der Online-Kommunikation beraten. Lange schwiegen eben diese Experten während der gesamten Debatte um die von der Leyen'schen Sperrpläne im Kampf gegen Kinderpornografie – aller Kritik aus der Blogosphäre zum Trotz.
Doch am Mittwoch – einen Tag nach Ende der Mitzeichnungsfrist für eine Onlinepetition, in der sich 130.000 Unterzeichner gegen Netzsperren aussprachen und einen Tag vor der Abstimmung über ein entsprechendes Gesetz im Bundestag – brach der Online-Beirat sein Schweigen – und veröffentlichte seine Argumente gegen das geplante Gesetz.
Die SPD sei dabei, sich damit für eine Digitale Generation unwählbar zu machen, heisst es darin. "Das wird sich bereits bei der Bundestagswahl niederschlagen, weil mit der Entscheidung für die Netzsperren jeder Internet-Wahlkampf ad adsurdum geführt wird."
Tatsächlich sind die Beschimpfungen der Netzuser für die Sozialdemokraten herb, seit die Abgrenzung der Partei zu den CDU-Netzsperrplänen kaum mehr sichtbar war und der Szene-Liebling und ehemalige SPD-Medienpolitiker Jörg Tauss aus dem Verkehr gezogen wurde. Spätestens seit ein letzter Versuch des Parteilinken Björn Böhning, das Gesetzesvorhaben wenigstens zu verschieben, beim SPD-Parteitag keine Mehrheit fand, herrscht bei vielen politischen Netzusern die Meinung vor, dass man bei der SPD vergeblich nach Verbündeten sucht, um netzpolitische Interessen durchzusetzen.
Und tatsächlich macht die SPD, aber nicht nur sie, alle Versuche mit Obama-artigen Wahlkämpfen junges Web 2.0-Publikum anzusprechen, mit ihrer derzeitigen Netzpolitik vollkommen zunichte.
Außerdem wiederholt der Online-Beirat einmal mehr die Bedenken, ob Netzsperren tatsächlich effektive Mittel gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie sind, ob sie mit der Verfassung vereinbar sind – und verweisen besorgt auf ein Dokument des Wirtschaftsministerium, aus dem ersichtlich ist, dass die Bundesregierung kaum Erkenntnisse über die internationale Verteilung von Webseiten mit kinderpornografischem Inhalt hat. Und selbst die in netzpolitischen Kreisen häufig forumlierte Angst, dass der Kampf gegen Kinderpornografie nur Türöffner für eine "Zensurinfrastruktur" ist, die auch auf andere Tatbestände ausgeweitet werden könnte, wird als Gefahr klar benannt.
Es ist eine späte Warnung von neun Mitgliedern des 20-köpfigen SPD-Onlinebeirates – veröffentlicht nur wenige Stunden vor der tatsächlichen Beratung der Angelegenheit im Bundestag. Entsprechend gemischt sind auch die Reaktionen vieler User in bekannten Blogs: Während die einen darin einen "löblichen" Versuch sehen, der SPD die Argumente der Netzgemeinde einmal mehr nahezubringen, zerreissen sich andere das Maul darüber. "Und wo, bitte schön, war dieser Online-Beirat in den letzten Wochen? Jetzt, wo fast alle entscheidenden Abstimmungen gelaufen sind, wirkt die Pressemitteilung etwas hilflos", schreibt etwa ein Kommentator auf Netzpolitik.org.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören