Protest gegen Atomlager Würgassen: Hotspot der Atomindustrie
Selbst die CDU rügt ein „Kommunikationsdesaster“: Gegen ein Atomlager in Würgassen formiert sich Widerstand in der Region.
Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) will in Würgassen, einem kleinen Ort zwischen Göttingen und Paderborn, eine riesige Halle bauen lassen, die vorübergehend sämtlichen in Deutschland angefallenen und noch anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Atommüll aufnehmen soll.
In dem „Logistikzentrum“, wie die BGZ das geplante Bauwerk nennt, sollen ab 2027 Behälter aus den dezentralen Zwischenlagern gesammelt und für den Transport ins Endlager Konrad zusammengestellt werden (taz berichtete). Das einstige Eisenerzbergwerk in Salzgitter wird zurzeit zum Bundesendlager für diese Art Atommüll ausgebaut.
Hubertus Grimm ist Bürgermeister der Stadt Beverungen, zu der Würgassen gehört. Er erfuhr nach eigenen Angaben erst einen Tag vor der Pressekonferenz der BGZ von dem Vorhaben. „Uns ist bewusst, dass ein Vorhaben von der geplanten Dimension einen Vorlauf benötigt, der auch einer gewissen Geheimhaltung unterliegen muss“, schreibt er in einer Erklärung zusammen mit anderen Ortsvorstehern der Region. „Dass aber die örtlichen politischen Repräsentanten praktisch zeitgleich mit der Öffentlichkeit informiert werden, hat uns irritiert.“
„Kommunikationsdesaster“
Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Christian Haase spricht sogar von einem „Kommunikationsdesaster“. Als Parlamentarier habe er bei einer Planung des Bundes erwartet, „dass ich über die Planungen, die meinen Wahlkreis betreffen, eher unterrichtet werde“.
Gabriele Evens, Inhaberin des Landhotels „Alte Linde“ in Würgassen, zeigt sich ebenfalls verärgert. Sie befürchte Auswirkungen auf den Tourismus an der Weser, sagte sie der Lokalzeitung. Der 65-jährige Ralf Przybylinski aus Beverungen hat die Facebook-Gruppe gegen das Atommüllager gegründet, über den Zuspruch auf die Petition ist Przybylinski überrascht. Für die Wochenendhäuser und die weitere touristische Infrastruktur sei das Zwischenlager „grausam“. Przybylinski ist nun bereit, seine Freizeit für den Protest zu opfern. „Es geht um die Zukunft der Kinder“, sagt er.
Im niedersächsischen Nachbarkreis Holzminden mobilisieren indes die Grünen zum Protest. „Widerstand gegen das geplante Atomlager ist angesagt“, sagt Kreistagsfraktionschef Gerd Henke. Die Entscheidung für ein Atomlager direkt an der Landkreisgrenze halte er für falsch. Das Dreiländereck NRW-Hessen-Niedersachsen dürfe nicht zum „gefährlichen Hotspot“ der Atomindustrie für die nächsten Jahrzehnte werden.
Risiken durch zusätzliche Atomtransporte
Ludwig Wasmus von der atomkraftkritischen Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad warnt vor den Risiken durch zusätzliche Atomtransporte. Durch die Errichtung des Lagers verdoppele sich zwangsläufig die Anzahl dieser Transpoorte, sagte er am Donnerstag der taz: „Das widerspricht dem Minimierungsgebot und sorgt für erhöhte Gefährdung der Menschen.“
Ein Standort für das Lager direkt am Schacht Konrad werde nur deshalb nicht gewählt, weil dies zu einem neuen Planfeststellungverfahren für das Endlager führen müsse. „Das aber scheuen die Betreibergesellschaften wie der Teufel das Weihwasser, weil sie genau wissen, dass Konrad heute nicht mehr genehmigungsfähig ist.“ Ihre Bedenken wollen Anwohner und Umweltschützer der BGZ auch am kommenden Mittwoch bei einer Informationsveranstaltung zum Thema in der Stadthalle Beverungen mitteilen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima