piwik no script img

Protest gegen Arbeiten bis 62Frankreich streikt gegen Rentenreform

Hunderttausende Franzosen haben am Dienstag gegen die anstehende Rentenreform protestiert. Die Regierung will das Rentenalter von 60 auf 62 Jahre anheben.

Französische Arbeiter demonstrieren in Marseille. Sie wollen weiterhin mit 60 in Renten gehen können. Bild: dapd

BERLIN afp/dpa | Hunderttausende Franzosen haben am Dienstag gegen die anstehende Rentenreform protestiert. Schon vor der Hauptkundgebung in Paris am Nachmittag gingen rund 450.000 Menschen auf die Straße, wie das Innenministerium mitteilte. In Paris wurde der Verkehr behindert, aber auch manche internationale Reisen wurden durch den Streik in Mitleidenschaft gezogen. Die französischen Gewerkschaften erwarten mehr als zwei Millionen Demonstranten in vielen Städten, die gegen die Reform des Rentensystems der Regierung protestieren.

Die Hauptmaßnahme der Rentenreform ist die Anhebung des Mindestsalters von 60 auf 62 Jahre. Verglichen mit anderen europäischen Ländern ist das noch immer ein relativ frühes Rentenalter.

Die Regierung will dem Protest nicht nachgeben. Dienstagnachmittag stellt Arbeitsminister Eric Woerth vor dem Parlament das Reformprojekt vor, Ende Oktober soll es von den Abgeordneten beschlossen werden.

Laut Umfragen denken mehr als 60 Prozent der Franzosen, dass die Reform ungerecht ist. Einer der umstrittensten Punkte ist die Anhebung des Rentenalters für besonders gesundheitsbelastende Berufe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • G
    Georg

    Und wir doofen deutschen Zahlmeister arbeiten bis 67, vielleicht bald bis 70, damit der Rest Europas von Frankreich bis Griechenland viel früher als wir verrentet werden kann. Haben denn alle eine Macke?

  • H
    Hanna

    Schade, dass in Deutschland sich die Menschen alles bieten lassen.

    Wenn ich das sehe und das was hier passiert: Die Rente wird drastisch für Hartz-IV-Bezieher gekürzt. Protest? Bislang gering, vielerorts wird gar nicht mobilisiert oder etwas getan. Das es auch anders geht, sieht man ja in diesem Bericht.