Protest gegen Alltagsrassismus: Kehraus in Behörden
Am Tag gegen Rassismus wollen MigrantInnen Ämter symbolisch von Diskriminierung säubern.
Man merkt den Männern auf dem Podium an, dass sie persönlich erschüttert sind. Die Enthüllungen über das Versagen der Ermittler bei der NSU-Mordserie haben das Vertrauen ebenso zerstört wie die Morde selbst. „Das geht doch nicht, dass Menschen auf offener Straße erschossen werden“, sagt Riza Baran, Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde, pensionierter Lehrer, seit fast 50 Jahren in Deutschland. „Wir sind doch längst zu einer Gesellschaft zusammengewachsen.“
Doch die zahllosen Verschleppungen und Fehler, die die Behörden angesichts der NSU-Morde begingen, hätten bei vielen MigrantInnen großes Misstrauen erzeugt. „Das spaltet und schadet der Gesellschaft“, so Baran. Zum zweiten Mal rufen deshalb die Kurdische Gemeinde, der Türkische Bund Berlin (TBB) und die Dersim-Kulturgemeinde mit vielen anderen Organisationen anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März zur „Aktion 5 vor 12“ auf.
Geplant sind Aktionen wie etwa „Kehr aus“: Mit Besen wollen AktivistInnen am Donnerstag symbolisch den Rassismus aus Behörden und Verwaltungen fegen. „Wir wollen damit zeigen, welches Ausmaß Rassismus und Diskriminierung in Deutschland haben“, sagt TBB-Vorstandssprecher Hilmi Kaya Turan: „Auch in solchen Institutionen.“
Spontan agieren
An Orten wie dem Kottbusser Tor, dem Leopoldplatz oder dem Rathaus Schöneberg sind weitere Aktionen geplant. Doch die Veranstalter, zu denen auch der Lesben- und Schwulenverband und die Evangelische Jugend gehören, rufen auch dazu auf, spontan zu agieren: „Die Leute sollen da, wo sie am Donnerstag um fünf vor zwölf gerade sind, etwas machen“, sagt Turan: „Hupen oder Luftballons steigen lassen zum Beispiel.“ 2012 startete der TBB die Aktionen zum ersten Mal. „Die Beteiligung damals hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, sagt Turan. Dieses Jahr habe es schon Anfragen nach einer Wiederholung gegeben, bevor die Planungen überhaupt begonnen hatten – „auch aus einigen Bezirksämtern“, so Turan. Das Bewusstsein, dass sich etwas ändern müsse, sei offenbar da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken