Propaganda aus Nordkorea: Drohungen gegen Seoul
Das Oberkommando der nordkoreanischen Streitkräfte droht Südkorea mit „speziellen Aktionen“. „Stützpunkte der Provokation“ könnten innerhalb von Minuten zerstört werden.
SEOUL dpa | Nach der internationalen Kritik an seinem Start einer neuen Mehrstufenrakete setzt Nordkorea weiter auf scharfe Töne. Das Oberkommando der nordkoreanischen Streitkräfte drohte am Montag, mit baldigen „speziellen Aktionen“ die südkoreanische Regierung von Präsident Lee Myung Bak und „konservative“ Medien des Nachbarlandes binnen weniger Minuten zu vernichten. Lees Regierung bezeichnete Nordkorea wie üblich als Gruppe von Verrätern. Um welche Aktionen es sich handeln könnte, blieb unklar.
„Die speziellen Aktionen unserer revolutionären Streitkräfte werden bald starten, um die rücksichtslosen Herausforderungen der Gruppe von Verrätern zu erwidern“, wurde das Oberkommando von den staatlichen Medien des kommunistischen Landes zitiert. Sobald die Aktionen eingeleitet seien, würden die „rattenähnliche Gruppe und die Stützpunkte der Provokationen in drei bis vier Minuten in Asche gelegt“, hieß es.
Nordkorea hatte Südkorea in den vergangenen Monaten immer wieder scharf angegriffen und erst in der vergangenen Woche erneut mit einem „Heiligen Krieg“ gedroht. Der Regierung von Lee hatte dem Land unter anderem vorgeworfen, die Führung in Pjöngjang angesichts der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des in Nordkorea als Staatsgründer verehrten Kim Il Sung am 15. April beleidigt zu haben.
Die Drohung Pjöngjangs kam nach der Verurteilung des jüngsten Raketenstarts in Nordkorea durch den Weltsicherheitsrat. Die Rakete war am 13. April kurz nach dem Abheben in der Luft explodiert. Während Nordkorea von einem Satellitenstart sprach, sahen die USA, Südkorea, Japan und andere Länder darin den verdeckten Start einer Interkontinentalrakete, die einen atomaren Sprengkopf tragen könnte. Das südkoreanische Verteidigungsministerium hatte in der vergangenen Woche zudem mitgeteilt, es seien neue Marschflugkörper im Land stationiert worden, die potenzielle Ziele in ganz Nordkorea erreichen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt