Programm für Regierungsbeteiligung: Sachsen-AfD droht schon mal
Die sächsische AfD gibt bekannt, was sie im Fall eines Wahlsiegs ändern würde. Initiativen für Demokratie und Flüchtlinge bekämen Probleme.
Mit den Worten „Auf dem Weg zur stärksten Fraktion“ war die Einladung für die Veranstaltung überschrieben. Weil man sich als sächsischer Landesverband wegen des aussichtsreichen Machtkampfes auch bundesweit für bedeutsam hält, wählte die AfD ein idyllisches Seehotel in Zeuthen bei Berlin für die Präsentation, um auch Hauptstadtjournalisten der „Leitmedien“ anzulocken. Mit Erfolg.
Weil die CDU mit Ministerpräsident Michael Kretschmer Koalitionen mit AfD und Linken nach wie vor ausschließt, scheint der AfD Sachsen nach dem 1.September nur die Rolle einer „starken Opposition“ zu bleiben. Sollte die AfD aber wider Erwarten doch von der CDU angesprochen werden, will man die Mitglieder befragen. Eigentlich aber hatte Urban als Bedingung für eine denkbare „bürgerliche Koalition“ mit der Union die eigene „intellektuelle Führung“ genannt.
Zugleich sieht er aber Chancen für den Plan B, „Leute aus anderen Fraktionen herauszubrechen“, die zu einer Regierungsmehrheit verhelfen könnten. Kandidaten dafür will er in allen Parteien entdeckt haben. Die Tolerierung einer Minderheitsregierung unter CDU-Führung schließt er aus.
AfD will das Innenministerium
Das am 1. Juni von einem Parteitag beschlossene sächsische Wahlprogramm wird nach langer Redaktionszeit erst Ende dieser Woche veröffentlicht. Im Vertrauen auf einen Wahlsieg verteilt die AfD Sachsen aber bereits jetzt das sprichwörtliche Fell des Bären, bevor er erlegt ist. So beansprucht man ein Super-Bildungsministerium, das aus den bisherigen Ressorts für Kultus und Wissenschaft und Kunst gebildet werden soll. Auch das Innenministerium möchte die AfD besetzen.
Nach fünf Jahren im Landtag wussten Urban und seine mitgebrachten Fachpolitiker übrigens nicht, dass Kultur und Kunst bereits im Wissenschaftsministerium angesiedelt sind. Das sei zwar „nicht die größte Baustelle im Land“, man wolle aber Kultur nicht abschaffen, versicherte der Landesvorsitzende. Allerdings will man „linksextremen Vereinen“ und Demokratieinitiativen genauer auf die Finger schauen und Fördergelder streichen, darunter dem Sächsischen Flüchtlingsrat. Anders als noch vor fünf Jahren besteht die AfD nicht mehr auf der Schließung der Landeszentrale für Politische Bildung.
Inhaltlich hat die AfD für ihre ersten Regierungsvorhaben zahlreiche populäre Anleihen bei CDU, Linken und Grünen aufgenommen. Der sozialpolitische Sprecher André Wendt verkündete Wohltaten wie Landarztquote, Pflegefördergeld, erweitertes Landeserziehungsgeld, kostenfreies Schulessen und mittelfristig die Abschaffung aller Kita-Gebühren. Finanzieren will das Haushaltspolitiker André Barth aus eingesparten Geldern bei der Flüchtlingsintegration, bei der Imagekampagane „So geht sächsisch“ und durch globale Minderausgaben für Personal.
Volksentscheide über Moscheen
Über alle wesentlichen Fragen soll es Volksentscheide geben, auch bei Sakralbauten wie Moscheen sollen Bürger befragt werden. Ähnlich wie die polnische PiS-Partei weiß die AfD, dass sie Erfolge vor allem in strukturschwachen Gebieten hat und erklärt deshalb die ländlichen Räume zu einem Schwerpunkt ihrer Politik.
André Barth wagte weitere Erklärungsversuche für den AfD-Erfolg im Osten: Mangelnde Erfahrung mit Ausländern, die Überforderung durch Transformationsprozesse nach 1990 und das Selbstbewusstsein eines Regimesturzes 1989 nannte er als Faktoren. „In der DDR wurde man sozialistisch, aber auch nationalistischer erzogen“, stellte er die Ost-Prägungen dem vermeintlich üblen Einfluss der West-Achtundsechziger gegenüber. Selbstentlarvend klang die Feststellung, dass das heute links dominierte Leipzig „schon immer weltoffener gewesen ist“.
Dass die AfD repressiver gegen Kriminalität vorgehen will, überrascht nicht. Eher schon die Behauptung, dass der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer heute gewiss AfD-Mitglied wäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch