piwik no script img

ProduktionsbedingungenSchmutzige Outdoor-Kleidung

Image und Realität klaffen in der Outdoor-Branche weit auseinander. Die Produktionsbedingungen bei den Zulieferbetrieben genügen sozialen Standards oft nicht.

Natur-Image – mit zweifelhafter Begründung. Bild: photocase/jba

Unabhängig, naturverbunden und mit einem Faible für qualitativ hochwertige Produkte. Dieses Bild zeichnet die Outdoorbranche in ihrer Werbung nicht nur gerne von ihren Kunden, sondern auch von sich selbst. Die über 850 Aussteller auf Europas größter Fachmesse "OutDoor", die noch bis Sonntag in Friedrichhafen stattfindet, beweisen den Erfolg dieser Strategie. Die Bedingungen, unter denen Funktionsjacken und Schlafsäcke hergestellt werden, sind hingegen nicht so glänzend wie die Geschäftsaussichten. Eine Studie der Kampagne für saubere Kleidung hat sich anhand von 15 Outdoorherstellern zum zweiten Mal mit der Frage beschäftigt, wie es um die soziale Nachhaltigkeit in der Branche bestellt ist. Mit ernüchternden Ergebnissen.

Wie im letzten Jahr ist die Liste der Kritikpunkte lang. Immer noch machen sich demnach viele Firmen wie der Schuhhersteller Schöffel keine Gedanken über eine gewerkschaftliche Vertretung in Ländern, wo diese nicht gewährleistet ist. Wieder andere garantieren Löhne, die zwar dem gesetzlichen Mindestlohn im Produktionsland entsprechen, für die Arbeiter aber nicht zum Leben reichen. In vielen Unternehmen fehlen Obergrenzen für Überstunden. Unter Beschuss steht auch die Firma Vaude, die in der Militärdiktatur Myanmar produzieren lässt.

Trotzdem lässt der Druck der Öffentlichkeit auch die Unternehmen im Outdoorgeschäft nicht unbeeindruckt. Jack Wolfskin, Deutschlands Schwergewicht in der Branche, weigerte sich noch im Jahr 2004, an einer Untersuchung der Stiftung Warentest über ethische Produktionsbedingungen teilzunehmen. Vor einigen Wochen ist das Unternehmen der Initiative Fair Wear Foundation (FWF) beigetreten. "Das ist hoffentlich ein Schritt mit Signalwirkung. Aber man soll das noch nicht überbewerten", gibt Berndt Hinzmann vom Inkota-Netzwerk, das die Kampagne für saubere Kleidung in Deutschland mitträgt, zu Bedenken. "Das Wichtige ist nicht der Beitritt zu einer Initiative, sondern die Umsetzung ihrer Regeln." Das sei ein Prozess, der viel Geld, Personal und Zeit koste.

Hinter diesem Prozess stehen die Multi-Stakeholder-Initiativen. Sie arbeiten vor Ort mit Gewerkschaften und lokalen Nichtregierungsorganisationen zusammen. Beispiele für solche Initiativen in der Textilindustrie sind die Fair Wear Foundation (FWF), die Fair Labour Initiative (FLA) und die Social Accountability International (SAI). Die Kodizes dieser Organisationen unterscheiden sich aber stark. Die Fragen nach dem verpflichtenden Lohn, gewerkschaftlicher Vertretung und Überstundenregelung sind in den Selbstverpflichtungen unterschiedlich geregelt. Fünf der untersuchten Outdoorfirmen sind bislang Mitglied in einer solchen Initiative, einige prüfen einen Beitritt.

Vorsicht ist bei den Industrieinitiativen wie der Business Social Compliance Initiative (BSCI) geboten. Die Standards solcher Initiativen liegen tief, außerdem ist die Kontrolle nicht gewährleistet. "Die BSCI hat sich bewusst gegen den Multi-Stakeholder-Ansatz entschieden. Meiner Meinung nach ist das eine Alibi-Initiative", kritisiert Hinzmann.

Ökologisch korrekte Produktion ist in den letzten Jahren in den Fokus der Branche gerückt. Es gibt kaum ein Unternehmen, das keine Kollektion aus Biobaumwolle im Angebot hat. Hinzmann gibt die Hoffnung nicht auf, dass das Soziale folgen wird, wenn sich das Bewusstsein in den Unternehmen ändert. "Entweder setzt man die Unternehmen öffentlichem Druck aus, oder sie entdecken faire Produktionsbedingungen als Möglichkeit, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben." Kleine Erfolge gibt es schon: Anders als vor einem Jahr nahmen diesmal alle Unternehmen an der Studie teil.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • P
    Peter

    Wäre es eine arge Zumutung, zu erwarten, dass die hiesige Presse für die hiesigen Leser und -innen in hiesiger Amts- und Kultursprache schreibt (oder das pseudo-internationale Pidgin-Gestammel zumindest übersetzt)? Ist nicht nationalistisch gemeint - aber die zweitverbreitetste Kultur-Muttersprahe auf deutschem Boden wäre vermutlich nicht US-amerikanisch, sondern türkisch.

  • WM
    Werner Morgenthaler

    Es ist direkt frech, solchermaßen hochpreisige Artikel unter dermaßen niedrigen Arbeits- und Umweltbedingungen herstellen zu lassen.In diesen Preislagen MUSS sichersein, daß auch die Arbeiterinnen der Produktion guten Lohn verdienen und die Umwelt max. geschont wird. Verbraucher fragen das aber kaum nach. Von mir aus könnten und sollten die Ausrüster ruhig Werbung für ihre Produktionsbedingungen machen, die sie dann aber auch kontrollieren lassen müssten.

  • J
    Jens

    Guter Artikel, aber auch ich habe die Hinweise auf die Alternativen vermißt.

     

    Hier einige prima Links, die weiterhelfen könnten:

     

    http://www.utopia.de/gruppen/forum/thema/1248

     

    http://www.beobachter.ch/natur/natuerlich-leben/artikel/outdoorbekleidung_schuften-fuer-freizeit-freaks

     

    http://www.oeko-mode.info/Hersteller

     

    http://www.saubere-kleidung.de

  • L
    Lukas

    hätte gerne noch in dem artikel gelesen, welche unternehmen noch am besten sind und welche die absolut schlimmsten sind, welche man also auf jeden fall meiden sollte.

  • W
    Wolfgar

    Dafür haben die aber Preise als ob Schneidermeister die Sachen nähen

  • J
    Jörg

    Welches Unternehmen agiert denn vorbildlich? Habe die Infos in der ersten Hälfte nicht gelesen und es deswegen aufgegeben.