piwik no script img

ProblemviertelBildung soll Stadt entwickeln

Weil die Quartiersmanager in den sozialen Brennpunkten überfordert sind, rüstet der Senat mit fünf "Aktionsräumen" nach. Die Parole lautet: Mehr Bildung.

Das Zauberwort heißt Bildung Bild: AP

Bislang ging Stadtentwicklungspolitik so: Für die Besserverdienenden gab es Townhouses und Baugruppen, für die Problemfälle waren die 34 Quartiersmanager zuständig. Weil es aber immer weniger Besserverdienende und immer mehr Problemfälle gibt, rüstet der Senat nach. Ab sofort sollen die Förderprogramme Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und Aktive Stadtzentren in fünf "Aktionsräumen plus" gebündelt werden. Das ist das Ergebnis des aktuellen "Monitorings soziale Stadtentwicklung", das die zuständige Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann am heutigen Mittwoch vorstellen.

Bei den fünf Aktionsräumen handelt es sich um Kreuzberg-Nordost, Neukölln-Nord, Wedding/Moabit, Spandau-Mitte sowie Marzahn-Nord/Hellersdorf-Nord. Zwar gibt es laut Häußermann seit 2006 einen Trend zur Verbesserung der sozialen Lage in Berlin. In den fünf Aktionsräumen aber sei dieser Trend schwächer. "Dadurch wächst die Distanz zur übrigen Stadt", bilanziert Häußermann. Die möglichen Folgen seien weitere Abkoppelung und Ausgrenzung.

Dem will der Senat nun vor allem mit einem Mehr an Bildung begegnen. Das hatte die zuständige Staatssekretärin Hella Dunger-Löper bereits auf zwei Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Aktionsräume plus" angekündigt. Die Mittel aus den verschiedenen Förderprogrammen sollen künftig weniger in städtebauliche Maßnahmen als vielmehr in Bildung investiert werden.

Allerdings findet der Umbau der Förderarchitektur nicht nur Zustimmung. "Mehr in Bildung zu investieren ist richtig", meint die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Grünen, Franziska Eichstädt-Bohlig. "Aber muss man dafür eine weitere Verwaltungsebene schaffen?" Eichstädt-Bohlig moniert außerdem, dass die Leitung der fünf neuen Gebiete an private Büros vergeben werden soll.

Kritik gab es auch in der Senatsverwaltung selbst. So beklagte der Personalrat, dass die Zusammenlegung des Referats soziale Stadt mit dem Referat Stadtumbau und dem neuen Referat Aktionsräume plus gegen den Willen der Mitarbeiter von oben durchgedrückt worden sei. Zudem wird bemängelt, dass der Begriff Aktionsräume nur "eine Worthülse" sei, weil nicht mehr Geld als bisher zur Verfügung stünde. Bislang gibt es für die 34 QM-Gebiete 15 Millionen Euro im Jahr. Mit dem gleichen Betrag muss auch die Ausweitung der Fördergebiete auf die fünf Aktionsräume finanziert werden.

In den Bezirken dagegen gibt es auch Hoffnung. "Die Einbeziehung der Bildung ist ein wichtiger Schritt", sagt Petra Patz-Drüke, die im Bezirksamt Mitte für die acht Quartiersmanagementgebiete zuständig ist. Auch im Weddinger Brunnenviertel ist die Erwartung groß. "Eine strategische Stadtentwicklung kann das Quartiersmanagement nicht leisten", sagt Eduard Heußen, der den Bildungsverbund im Quartier koordiniert. "Die Aktionsräume sind eine Gebietsstrategie, die alle Teile der Verwaltung einbezieht."

Zumindest auf dem Papier. Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) wird auf der heutigen Vorstellung der Aktionsräume nicht anwesend sein. Und auf eine Einbeziehung des Finanzsenators wurde von vornherein verzichtet. Anders im schwarz-grünen Hamburg. Dort sind in einer neu geschaffenen "Leitstelle integrierte Stadtentwicklung" alle Verwaltungen zu einer Taskforce Soziale Stadt zusammengeschlossen. Soziale Stadt als Querschnittsthema, dazu ist es noch ein weiter Weg in Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Mutter

    Merkwürdig. Es werden keine neuen(jungen)Lehrer eingestellt, viele Stunden fallen aus aufgrund Mangel von Vertretung, ganz zu schweigen von Schulmaterial, das die Eltern dann sponsern müssen- aber immer der große Aufschrei(und viele leere Versprechungen), es müsse was gemacht werden(Bildung, Migrantenkinder). Wie wäre es, wenn ganz einfach mal wirklich das finanziert würde, was Schulkinder/Schulen BRAUCHEN, dann würden sich die restlichen Probleme schon viel leichter angehen lassen. Augenwischerei sind immer wieder neue Aufrufe/Zahlen.

  • JD
    Jörn Dargel

    Ein neues "Plus"-Phänomen ohne zusätzliche Fördermittel ist "window-dressing" ! Statt 15 Mio €

    für 34 QM braucht es 34 Mio € je 15 QM, wenn sozial nicht Qual bedeuten soll - und bestenfalls zum nächsten Unwort des Jahres aufsteigt, sofern Häusermann nicht ab-reyert !