■ Pro: Weg mit dem Bunker
Schlamm, Scherben und ein paar verrostete Stahlhelme – das ist alles, was vom Goebbels-Bunker blieb. Nur ein weiteres Relikt auf belastetem Grund, wo die Machtzentrale der Nazis war. Man kann ausmessen und archivieren, aber sonst ist der Bunker von keinem historischen Wert. Zum Verständnis der Funktionsweise des NS-Systems hat der Keller nichts beizutragen. Das gilt auch für das Wissen um die Figur Goebbels. Also weg mit der Betonhöhle, dem letzten Schlupfloch eines Verbrechers.
Eine vollständige Zerstörung des Bunkers gebietet schon das am selben Ort geplante Holocaust-Mahnmal. Unerträglich wäre der Gedanke, daß dort ein Wallfahrtsort von Neonazis entstehen könnte. Das gilt ebenso für die anderen verbliebenen Bunkerreste, wie beispielsweise den sogenannten Fahrerbunker mit seinen so einfältigen wie NS-verherrlichenden Wandmalereien. Falsch wäre es nun aber, aus dem Fund des Goebbels-Bunkers abzuleiten, der Standort im Umfeld der Wilhelmstraße eigne sich nicht mehr als Ort für ein Holocaust-Mahnmal. Unbelastet wäre nach einer solchen Logik schließlich kein Ort in Deutschland. Bewußt an den Ort der Täter zu gehen war vielmehr immer ein überzeugender Motivstrang für das Mahnmal. Wie die Sowjetunion bei der Errichtung der Ehrenmale mit Bedacht auf das Baumaterial der zerstörten NS-Zentralen zurückgriff, so markiert das Holocaust-Mahnmal an diesem Ort immer auch die Überwindung des Faschismus. Gerd Nowakowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen