"Pro Reli"-Initiative in Berlin: Werte für alle
Die BerlinerInnen sollten den Ethikunterricht als Pflichtfach für alle retten. Er ist Basis für einen Austausch, den die Stadt braucht, der das Wissen über einander vergrößert und das Verständnis füreinander stärkt.
Jetzt hat sie es also geschafft: Die Initiative "Pro Reli", die weitgehend von den beiden christlichen Kirchen getragen wird, hat genug Unterschriften beisammen. In einigen Monaten müssen die wahlberechtigten BerlinerInnen in einem Volksentscheid über die Zukunft des Religionsunterrichts entscheiden. Zu hoffen ist, dass sie den Kirchen eine deutliche Niederlage beibringen.
Diese haben Bischof Huber, Kardinal Sterzinsky und Co. schon allein wegen ihrer Werbekampagne verdient, die nur als eine Mischung aus Irreführung und Arroganz zu beschreiben ist. Denn sie legt nahe, dass SchülerInnen und deren Eltern sich derzeit nicht frei für den Religionsunterricht entscheiden können. Das aber ist schlicht falsch: Zwar müssen seit zwei Jahren alle Berliner SchülerInnen ab der Klasse 7 das Fach Ethik belegen, völlig unabhängig davon aber können sie weiterhin den Religionsunterricht frei wählen. Zumindest, wenn sie Christen sind. Islamischer Religionsunterricht wird an Berliner Oberschulen nämlich nicht angeboten. Schlicht eine Zumutung war der Slogan "Werte brauchen Gott". 60 Prozent der BerlinerInnen gehören keiner Konfession an. Ihnen zu unterstellen, sie hätten keine Werte und könnten ihren Kindern folglich auch keine vermitteln, ist anmaßend - und geht an der gesellschaftlichen Realität nicht nur der Hauptstadt vorbei.
Viel wichtiger als der Ärger über die Kampagne aber ist: Ein Erfolg des Volksentscheids wäre ein riesiger Rückschritt für die Berliner Bildungspolitik. Im Ethikunterricht, den die Kirchen lediglich auf eine Alternative zum Religionsunterricht reduzieren wollen, sollen alle SchülerInnen über Glauben und Werte, Ethik und Philosophie gemeinsam nachdenken. Unabhängig von ihrer Religion. Es ist eben ein solcher Austausch, den die Stadt braucht; einer, der das Wissen über einander vergrößert und im besten Fall das Verständnis füreinander stärkt. Orte für einen solchen Austausch gibt es wenige. Die Schule kann und sollte einer dafür sein.
Das gilt vielerorts, aber vielleicht besonders im einerseits gottfernen andererseits multireligiösen Berlin. Deshalb sollten die BerlinerInnen den Ethikunterricht als Pflichtfach für alle retten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale