Pro-Palästina-Aktivisten vor Abschiebung: Israel fliegt Gaza-Aktivisten aus
Rund 120 Aktivisten sitzen noch in Haft und sollen bald abgeschoben werden. Die Initiative beklagt eine "Komplizenschaft" von Fluglinien.

TEL AVIV/BERLIN dpa/taz | Nach der Festnahme Dutzender propalästinensischer Aktivisten in Israel bemüht sich das Land um die rasche Abschiebung der Ausländer. Am Sonntag saßen nach Angaben des israelischen Innenministeriums noch knapp 120 Demonstranten in Gefängnissen bei Tel Aviv und Beer Scheva in Abschiebehaft. Sie sollen nun so schnell wie möglich zurückgeflogen werden. Dies kann freilich noch dauern, da in der Hauptreisezeit die meisten Flugzeuge ausgebucht sind.
Nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin wurden am Sonntag noch 13 Deutsche in Israel festgehalten. Sie würden von der Botschaft konsularisch betreut. Zwei weitere Deutsche seien inzwischen auf freiem Fuß. Wie der israelische Rundfunk meldete, hatten sie sich schriftlich verpflichtetet, nicht an "Ruhestörungen" teilzunehmen.
Hunderte propalästinensischer Aktivisten hatten sich am Freitag auf den Weg nach Israel machen wollen, um sich auf Einladung der Initiative "Willkommen in Palästina" ein Bild von der Lage im Westjordanland zu machen. Die Organisatoren planten Proteste gegen die Sperranlage im Westjordanland sowie gegen die Siedlungspolitik.
Israel betrachtet die Besucher als "propalästinensische Radikale", die Ruhe und Ordnung stören wollen. Rund 230 Frauen und Männer durften ihren Flug überhaupt nicht antreten, weil das israelische Innenministerium europäischen Fluggesellschaften eine schwarze Liste mit den Namen von 342 Personen überreicht hatte, denen die Einreise in Israel verweigert werde.
Komplizen der Besatzung
Nach Berichten von Teilnehmern gelang es jedoch mindestens zwei Deutschen, trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen auf dem Flughafen Ben Gurion nach Israel einzureisen. Sie hätten sich als Touristen ausgegeben, um später über die Ereignisse informieren zu können, sagte ein Mitglied der Gruppe.
Auch 50 bis 100 weiteren Aktivisten aus Europa und den USA sei die Einreise geglückt, sagte der Sprecher der Initiative "Willkommen in Palästina", Fadi Kattan, in Bethlehem. Die Initiative beklagte die Komplizenschaft der Fluglinien Air France, Alitalia, Austrian Airlines, Lufthansa, Malev und Easyjet mit der israelischen Regierung. Ihr Verhalten stelle eine Art Ausweitung der israelischen Besatzung auf Europa dar, erklärte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße