Pro & Contra Stadtlärm: Laut und leise
Wer in der Stadt wohnt, muss Lärm ertragen, meint Gereon Asmuth. Dauelärm macht krank, entgegnet Waltraud Schwab
P RO STADTSOUND: GEREON ASMUTH
Das Leben ist laut, nicht leise
Wenn morgens um sechs Markthändler ihre Stände unter dem Schlafzimmerfenster aufbauen, kann einem das auf den Wecker gehen. Kein Wunder, dass Anwohner Protestgeheul anstimmen. Und? Muss man den Lärm aushalten? Das Klappern der Händler immer, das Geschrei der Nachbarn nimmer.
Denn egal ob am Kollwitzplatz, am Mauerpark oder an der Admiralsbrücke in Kreuzberg: Die Anwohner unterliegen einem groben Irrtum. Zwar wohnen sie an äußerst attraktiven Flecken der Stadt. Doch die sind keinesfalls ihre privaten Vorgärten. Gerade Menschen, denen ein schöner Ausblick vom Balkon nicht vergönnt ist, kommen gern vorbei. Und deshalb rauschen dort auch nicht nur die Blätter in den Bäumen.
Kein Mensch, der an der Schönhauser Allee oder am Kottbusser Damm wohnt, käme auf die Idee, die Autos dort zu verbannen. Diese Strecken sind für Pkw-Fahrer attraktiv. Wer den Verkehrslärm nicht mehr hören will, muss umziehen. Zumindest ins Hinterhaus, auch wenn die Aussicht dort nicht so schön ist.
Das Gleiche gilt für öffentliche Parks und Plätze. Sie sind - viel mehr noch als Straßen - eine echte Attraktion Berlins. Sie machen das Leben hier erst lebenswert. Und Leben ist laut, nicht leise. Wer das nicht hören will, muss sich einen anderen Schlafplatz suchen. Zum Beispiel in einem Zimmer nach hinten raus.
Leben in der Großstadt ist fast immer ein Kompromiss. Ruhiges Wohnen oder quirliges Leben. Man muss - und man kann sich entscheiden.
CONTRA KRACH: WALTRAUD SCHWAB
Dauerkrach macht krank
Verkehrslärm, Baulärm, Fluglärm - wer in Großstädten lebt, ist in der Regel Dauerkrach ausgesetzt, selbst ohne es zu merken. Dauerlärm aber macht krank.
Das Hickhack um den Kollwitzplatz muss im Kontext der Lärmverschmutzung gelesen werden und nicht als Spinnerei der Kiezbourgeoisie. Denn Lärm ist eines der größten Umweltprobleme in Berlin. Der Senat weiß das. Der EU ist das Problem ebenso bekannt. Sie verlangte von ihren Mitgliedstaaten, dass sie Lärmkarten erstellen. Berlin hat diese formale Forderung 2007 erfüllt. Ruhiger geworden ist es trotzdem nicht.
Verwunderlich nur, dass viele Stadtmenschen vor allem empfindlich reagieren auf etwas, was hier schöner Lärm genannt werden soll: Kinderspielplatzgekreisch, Straßenmusik, Marktplatzgeschrei. Dagegen beraumen die Lärmgeplagten runde Tische an, dagegen gehen sie gerichtlich vor. Und bekommen nicht selten Recht.
Die Frage aber ist, warum gehen Geplagte gegen schönen Lärm vor und nicht gegen Bau-, Straßen- oder Fluglärm? Die Antwort: Weil schöner Lärm das Fass zum Überlaufen bringt, sie gegen schrecklichen Lärm aber selten was ausrichten können. Er dient dem Allgemeinwohl. Deshalb dürfen Autos immer fahren, bekommen Bauvorhaben Ausnahmegenehmigungen, darf der TXL-Fluglärm ungestraft 250.000 Leuten in Berlin die Nerven zerrütten. Die Meckerer vom Kollwitzplatz müssen die Allgemeinwohl-Lüge entlarven. Dann hat ihr Protest Hand und Fuß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“