Privatisierte Wochenmärkte: Wenn die Aufsicht eine Firma ist
Die Wochenmärkte in Bergedorf könnten in private Hand gegeben werden. Marktbeschicker befürchten steigende Kosten und würden sich notfalls selbst verwalten.
Der Bezirk Bergedorf stellt Überlegungen an, seine vier städtischen Wochenmärkte in private Hand zu geben. Das hat eine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Gladiator ergeben. Es seien bereits Gespräche mit möglichen privaten Betreibern geführt worden, heißt es in der Senatsantwort.
Betroffen wären die Märkte in der Crysanderstraße, am Werner-Neben-Platz, am Fleetplatz und am Lohbrügger Markt. Die Marktbeschicker sind besorgt. „Wir befürchten vor allem, dass die Standgebühren angezogen werden“, sagt Klaus Elberling, Sprecher der Marktgemeinschaft Bergedorf-Lohbrügge.
Grund für die Überlegungen sind offenbar Sparauflagen des Senats. Im Bezirksamt Bergedorf kümmern sich derzeit sechs Mitarbeiter um die Organisation und Durchführung der Wochenmärkte. Der Senat sei der Meinung, ein privater Betreiber könne „deutlich flexibler agieren“. Gladiator versteht das nicht: „Es hat doch bisher auch funktioniert.“ Für ihn handelt es sich um ein reines Hilfsargument, um davon abzulenken, dass der Sparzwang des Senats auf Kosten der Bürger gehe. „Ein privater Betreiber wird den geltenden Gebührenrahmen vermutlich ausschöpfen, was vor allem für kleinere Marktversorger zum Nachteil wird“, sagt er.
In Hamburg gibt es 48 städtische Wochenmärkte, vier davon liegen im Bezirk Bergedorf.
Seit etwa 1950 werden die Märkte auf den Bergedorfer Plätzen abgehalten.
Rund 155 Markthändler bieten in Bergedorf ihre Waren regelmäßig an. Einige von ihnen betreiben ihre Stände bereits in der zweiten, dritten oder gar vierten Generation.
Ein privater Abendmarkt in Bergedorf musste im Juni schließen: Die Nachfrage war zu gering.
Außerdem gibt er zu bedenken, dass Wochenmärkte über die Nahversorgung hinaus auch eine gesellschaftliche Aufgabe hätten: Lokale Wochenmärkte förderten den Absatz von Produkten aus der Region. Nicht ohne Grund habe man soviel Geld in die Märkte investiert.
Gladiator spielt auf das EU-geförderte Projekt „Markt der Zukunft“ an, mit dem Marketingmaßnahmen entwickelt und umgesetzt wurden. Bergedorfs Wochenmärkte sollten dadurch gestärkt werden, auch das Bezirksamt war mit etwa 63.000 Euro beteiligt.
Die Interessengemeinschaft der Marktbeschicker spricht sich klar gegen eine Privatisierung aus. Über 100 Unterschriften hat sie bisher gesammelt, um ihrem Ansinnen Nachdruck zu verleihen. Auch Carola Timm, Kreisvorsitzende der Bergedorfer Grünen, hat sofort unterschrieben. Wenn es nur noch um Gewinnmaximierung gehe, sehe sie eine jahrzehntelang gewachsene Struktur in Gefahr: „Und das nur, um im Bezirksamt ein paar wenige Stellen für die Marktbetreibung einzusparen“, sagt Timm.
Geht es um das sichere Fortbestehen der Bergedorfer Wochenmärkte, haben auch Elberling und Wilfried Thal, Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes, eine klare Position. Beide sehen die Wochenmärkte in städtischer Hand besser aufgehoben. „Dort sind wir an das Gebührenrecht gebunden, die Verwaltung muss nicht zusätzlichen Kontakt zu anderen Stellen aufnehmen und hat außerdem noch beste Verbindungen in die Politik“, sagt Thal. Bisher steht er der Aufregung allerdings gelassen gegenüber: „Als letzten Schritt“, sagt er, „gibt es immer noch die Möglichkeit der Selbstverwaltung.“
Der Verband trete bereits bei mehreren Märkten unter anderem in Neugraben und Reinbek als privater Betreiber auf, um die Grundabsicherung über die Märkte zu gewährleisten. „Uns ist wichtig, dass die Märkte erhalten bleiben“, sagt Thal. Er wolle aber zunächst abwarten, was bei den Überlegungen raus kommt. Bisher sei noch niemand mit ihm in Kontakt getreten. Im September soll ein konkretes Konzept des Bezirksamtes vorliegen.
Nach Auskunft des Senats plant bisher kein weiterer Bezirk, die städtischen Wochenmärkte zu privatisieren.
Leser*innenkommentare
unbenannt
Gast
Marktbeschicker, was ist das für ein abartiges Wort ?
Klar die wollen alles privatisieren, spart dem Staat Kosten wie Geld für Beamte, Fahrzeug und Benzinkosten der Angestellten für solche "Marktbeschicker.
Man hat ja gesehen was uns Bürgern die ganze Privatisierung eingebracht hat. Je mehr der Staat einspart, desto mehr Steuern knüpft er uns ab, damit unser Staat mehr Geld in Bankenrettung, Gehälter und Renten für Politiker und Beamtentum stecken kann, natürlich die EU REttung kommt noch dazu. Strom, Benzin, Heizöl, Gas, Lebensmittel was ist nicht wesentlich teurer geworden, so teuer, das die deutschen Bürger nicht mehr wissen wie sie noch leben sollen. Dann kamen auch noch die Zeit und Leiharbeitsfirmen, senken der Löhne, 1 € Jobs, REntenreformen, Agenda 2010. Während die Bürger hungern erhöhen sich die Politiker hemmungslos ihre Sonderzahlungen, Gehälter sowieso, Aufwandsentschädigungen,Kostenpauschalen usw.
Viele der Deutschen gehen nicht mal zum Sozialamt um sich Hilfe zu erbitten,wo die enorm hohen Renten sie zum Sozialfall gemacht haben, während andere gar keine Hemmungen haben den Staat auszunehmen wo nur grad möglich und die bekommen es auch, ich meine damit nicht die Asylsuchenden, die wollen arbeiten wenn man sie denn läßt.