Privater Briefzusteller wird aufgekauft: Neue Holtzbrinck-Post

Der Holtzbrinck-Verlag sagt der Post den Kampf an und kauft Teile des insolventen Briefzustellers Pin. Die Gewerkschaft erwartet, dass die Arbeitsplätze erhalten werden.

Die grünen werden den gelben Postlern auch weiterhin auf den Fersen bleiben. Bild: ap

Der Holtzbrinck-Verlag trägt seine Post in Zukunft teilweise selbst aus. Wie der Insolvenzverwalter der Pin-Holding, Bruno Kübler und das Stuttgarter Verlagshaus am Donnerstagabend mitteilten, hat der Konzern einen Großteil des privaten Postdienstleisters erworben. Laut Holtzbrinck wird das Unternehmen zwölf Pin-Gesellschaften mit rund 2.500 Mitarbeitern übernehmen: Sechs davon zu 100 Prozent, die übrigen in "wesentlicher" Beteiligung. Über den Kaufpreis vereinbarten die Verhandlungspartner Stillschweigen. Das Bundeskartellamt muss der Übernahme noch zustimmen.

Unter den verkauften Pin-Subunternehmen befindet sich auch die Berliner Pin Mail AG, die größte Tochter der Privatpostgruppe. Zudem übernimmt Holtzbrinck die acht Pin-Gesellschaften in Brandenburg, den Freiburger Briefzusteller Arriva, die Main-PostLogistik GmbH und die Main-Sortier GmbH. "Holtzbrinck wird damit wichtigster Wettbewerber der Post im Großraum Berlin, den neuen Ländern, in Unterfranken und im Raum Freiburg", erklärte Bruno Kübler. Mit den verlagseigenen Zeitungen in den jeweiligen Regionen sollen die ehemaligen Pin-Holding-Töchter "eng zusammenarbeiten".

Arbeitsplätze sollen nach Angaben des Holtzbrinck-Verlages nicht abgebaut werden. An den Beschäftigungsverhältnissen der festen und freien Mitarbeiter werde sich in absehbarer Zeit nichts ändern, erklärte ein Konzernsprecher. Man wolle sich "selbstverständlich" an die gesetzliche Mindestlohnregelung von 9,80 Euro pro Stunde halten.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di begrüßte die Übernahme. "Der Insolvenzverwalter hat vernünftige Arbeit geleistet", erklärte Sprecher Günter Isemeyer. Man gehe davon aus, dass die Arbeitsplätze gesichert bleiben und dass sich Holtzbrinck an den gesetzlichen Mindestlohn halten werde. Der Verlag sei bisher nicht durch Dumping-Löhne aufgefallen.

Nachdem der Springer-Verlag, ehemaliger Mehrheitseigner bei Pin, dem Unternehmen 2007 alle finanziellen Zuschüsse strich, mussten viele der früheren 120 Gesellschaften Insolvenz anmelden. Davon wurden bereits alle verkauft oder geschlossen. In den letzten 20 Pin-Töchtern, die nicht Insolvenz angemeldet hatten, warten nun noch etwa 1.200 Angestellte auf neue Arbeitgeber. Insolvenzverwalter Kübler verhandelt nach eigenen Angaben mit mehreren Investoren über "regionale Lösungen".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.