piwik no script img

Pressefreiheit in ChinaPolizei verwarnt taz-Korrespondentin

Die Einwanderungspolizei in Peking hat ausländische Journalisten einbestellt, um sie zu "belehren". Wer von Demos berichten will, dem droht ab sofort ein Arbeitsverbot.

Bilder nicht erwünscht: Polizist und Fotograf bei der Demonstration am Sonntag. Bild: reuters

PEKING taz | Die Stimme am Telefon war freundlich, aber bestimmt. "Hier ist die Einwanderungspolizei. Kommen Sie heute Nachmittag zu uns ins Amt, wir wollen Sie über die Arbeitsvorschriften für Journalisten belehren."

Das Gebäude der Einwanderungspolizei ist ein großer Komplex an der Zweiten Pekinger Ringstraße. Hier müssen sich alle Ausländer registrieren, die längere Zeit in Chinas Hauptstadt leben. Für internationale Journalisten, die alljährlich ihr chinesisches Arbeitsvisum erneuern, gibt es einen speziellen Schalter. Im Saal hängen Transparente mit Sprüchen wie: "Resolut dem Maßstab der Volkszufriedenheit Geltung verschaffen." Neben der Passbildstelle prangen auf rotem Grund die Fotos von sieben "vorbildlichen Polizisten".

Die Aufforderung, an diesem Mittwoch zur "Belehrung" zu kommen, gilt nicht allein der Korrespondentin dieser Zeitung: Rund zwei Dutzend ausländische Reporter und Kameraleute haben einen ähnlichen Anruf erhalten. Dazu gehören unter anderem die Korrespondenten der deutschen Rundfunkanstalten ARD und ZDF ebenso wie des österreichischen ORF, der britischen BBC und der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg.

Der Bloomberg-Kameramann erscheint trotz starker Schmerzen wegen einer gebrochenen Rippe – er war am Sonntag von fünf Zivilpolizisten zu Boden geworfen und mit Fußtritten ins Gesicht und auf den Körper traktiert worden, als er in der Pekinger Wangfujing-Einkaufsstraße eine angekündigte Demonstration filmen wollte.

Die Journalisten werden einzeln oder in kleinen Gruppen abgeholt, ihre Personalien überprüft. Die Gespräche finden in fensterlosen Zimmern statt. In allen steht eine Kamera auf einem Stativ bereit, das Geschehen zu filmen.

Polizist Zheng Jie von der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten führt das Gespräch. Ab und zu springt ihm ein Vertreter des Außenministeriums zur Seite. "Wir sind hier", sagt Zheng, "um ein paar Dinge klarzustellen".

Mit Hilfe seines Sprechzettels, der vor ihm liegt, kommt er sofort zum Thema: Die Tatsache, dass sich am vergangenen Sonntag viele ausländische Journalisten auf der Einkaufsstraße Wangfujing aufhielten, habe "die Anwohner erschreckt". Die Menschen hätten deshalb "die Polizei um Hilfe gebeten". Deshalb sei es nötig, die ausländischen Journalisten ein letztes Mal zu ermahnen, sich an die Verordnungen und Gesetze Chinas zu halten, die seit dem Jahr 2008 für sie gelten.

Die Regeln von Olympia neu gedeutet

In der entsprechenden Verordnung des Staatsrates Nr. 537, die der Premierminister Wen Jiabao abgezeichnet hat, heißt es in Artikel 17: "Ein ausländischer Journalist, der Organisationen oder Einzelpersonen in China interviewen will, muss dafür zuvor ihre Zustimmung erhalten." Dieser Passus war im Umfeld der Olympischen Spiele eingeführt und als Erleichterung und Fortschritt für die Pressefreiheit empfunden worden.

Doch nun, so werden wir Journalisten belehrt, gilt eine andere Interpretation der Regeln: Wer zum Beispiel auf der Einkaufsstraße Wangfujing Interviews führen oder filmen wollte, müsse vorher "die Einwilligung der Straße" erwirken. Diese sei im örtlichen Verwaltungsbüro zu beantragen.

Die Umdeutung erscheint auf den ersten Blick lächerlich – wenn sie nicht mit tiefernster Miene und vor laufender Kamera präsentiert– und mit der Drohung des Entzugs der Arbeitserlaubnis in China verbunden würde: "Dies ist eine letzte Warnung!"

Man wisse ganz genau, fügte Polizist Zheng hinzu, warum sich die internationalen Medien an jenem Tag auf der Wangfujing-Straße aufgehalten hatten: "Es gibt Leute im Ausland, die eine Jasmin-Revolution entzünden und Chaos in China säen wollen."

Aber: "Das wird es in China niemals geben – heute nicht und auch in Zukunft nicht. China ist stabil." Das Volk stehe voller Liebe hinter der Regierung. Polizist Zheng steht auf: "Vielen Dank für Ihre Kooperation." Ende der Belehrung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • RD
    Rainer David W. Früh

    Na Leute, das geht nun wirklich nicht. Man kann sich doch als westlicher Journalist nicht so einfach über die Regeln des Gastlandes hinwegsetzen. Nein, dafür muss man die Konsequenzen tragen und seien sie noch so hart. Notfalls auch mal Knast.

    So und so ähnlich haben sich doch zig Deppen in diesem Forum geäußert, als es um die BamS-Redakteure im strengen, aber doch gerechten Konflikt mit den staatlichen Behörden des demokratischen Iran ging.

    Sollten auch die TAZler mal drüber nachdenken......

  • DH
    Dr.Klaus Heine

    In China gibt es Kommunismus? Was ist denn bei denen "communis/gemeinsam"?.....vielleicht, dass viele Menschen morgens aufstehen, das wars dann aber auch schon. Noch nicht einmal die Sprache teilen sie in gemeinsamer Lesart und verstehen einander. Nur weil der Westen seine vielen Waren dorthin verkaufen und billigste Waren aus Kinderhand dort kaufen möchte, schleimt er sich bei der Unrechtskaste ein.

  • F
    fridtjof

    da hatte der typ aber recht! in china wird es so etwas nicht geben. Nicht heute,morgen oder in zukunft.

  • FB
    Frank Beckenhauer

    Wie können Genossen untereinander so feind sein? Das sind doch auch kommunisten wie ihr. Die sollten euch nicht so behandeln.