Das Modell der Fußball-Super-League ist gescheitert, weil die Widerstände im konsensualen Europa zu groß sind. Noch.
Die Uefa arbeitet seit Jahren an ihrer eigenen Entmachtung. Eine Super League kann sie wohl kaum verhindern.
Die Eishockeyfans der Edmonton Oilers fürchten wegen der mauen Transferpolitik des Klubs um ihre Stars Connor McDavid und Leon Draisaitl.
Auch die zweite Liga geht in die entscheidende Phase. Es gibt aber mehr Störelemente als in Liga eins, in der alles noch reibungslos abläuft.
Ist „Der Mannschaft“ noch zu helfen? Wer kann’s rausreißen? Ein eiersuchender Ostertalk zur Rettung des deutschen Fußballs.
Wenn sich der Frauenfußball dem der Männer annähert, geht viel verloren. Bei Eintracht Frankfurt kann man das gerade genau beobachten.
Weil das Vorsorgeprinzip wieder einmal das Handeln bestimmt, finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio ohne ausländische Fans statt.
Der Rekordnationalspieler soll Trainer der DFB-Auswahl werden! Eine weitere Absage ist ihm nicht mehr zuzumuten. Wo sonst hat er noch eine Chance?
Union Berlin könnte sich für die Uefa Conference League qualifizieren. So richtig möchte das niemand. Was soll das eigentlich sein?
Ein Schalke-Hasser macht sich Luft: Selbst die Zweite Liga hat S04 nicht verdient. Lizenzentzug für einen Klub mit solch fürchterlichen Traditionen!
Die Bundesliga bietet außer irgendeiner Meisterschaft für Bayern viel Unterhaltsames. Zum Beispiel, wenn die Retro-Hertha nach Retortenburg fährt.
Was vom Spieltag übrig bleibt: Elf wichtige Erkenntnisse zum Fußballbundesliga-Wochenende mit Wolfsburg, Bayern und einem „ekligen“ Kicker.
Pandemie ist nicht nur schlimm: Mit der samstäglichen Radio-Konferenz kann man sich sogar schlimmen Standfußball schönhören.
Bayern München ist doch noch abgeflogen, der Fußball ist doch noch in der Diktatur gelandet. Möge er dort bleiben! Eine Abrechnung.
Friseure, Reisen oder jetzt Tattoos: Der Fußball ignoriert beharrlich Verbote. Die Blase ist eine Illusion. Bei einer dritten Welle sollte er zumachen.
Der Big City Club entlässt Manager Michael Preetz und Trainer Bruno Labbadia. Kann Pal Dardai Hertha retten oder braucht es einen Impfstoff?
Der DFB-Präsident zofft sich mit seinem Generalsekretär. Um Fußball geht es dabei nicht. Doch ein Streit könnte in der Sache fruchtbar sein.
Zweitligist Holstein Kiel schmeißt den FC Bayern München aus dem Pokal. Der Fußball hat gezeigt, weshalb er so unwiderstehlich sein kann.
Der Erfolg vom 1. FC Union Berlin ist so überraschend wie konventionell. Eklig wollen doch alle Außenseiter sein.
Kelly Loeffler verlor in Georgia auch, weil ihr die Unterstützung ihres Basketball-Teams fehlte. NBA-Profis protestieren gegen den Trump-Mob.
Der FC Schalke 04 schickt sich endlich an, den Uralt-Hit des Berliner Klubs zu übertönen. Das wird ganz groß.
Die Geschäfte der Fußball-Bundesliga ruhen übers Jahr mitnichten. Vorzugsweise gesucht: Personal mit kompatibler Vereins-DNA.
Der Fußballweltverband Fifa hat Strafanzeige gegen seinen Expräsidenten Sepp Blatter gestellt. Aber nur, um ungestört zu bleiben.
Die deutsche Judoka Marie Branser möchte bald olympisch kämpfen – und geht dabei leider den Umweg über die Demokratische Republik Kongo.
Dem taumelnden Klub aus Gelsenkirchen ist nicht viel mehr geblieben als seine Tradition. Im Abstiegskampf hilft das nur wenig.
Der in Dortmund gefeuerte Lucien Favre ist ein wirklich guter Fußballtrainer. Auf der Langstrecke ist er allerdings nicht zu Hause.
Neue Indizien für eine erkaufte WM 2006 lassen den Deutschen Fußball-Bund und seine Aufklärungsarbeit schlecht aussehen.
Beim Spiel des SC Freiburg gegen Borussia Mönchengladbach war ein Fußball zu bestaunen, der aus Kindern Fans macht.
Es wäre sinnvoll gewesen, im Männerfußball Spiele zu streichen. Das aktuelle Programm gefährdet die Gesundheit und wertet Partien ab.
Die Überhöhung von Diego Maradona treibt in den Nachrufen ihre eigenen Blüten. Fast so, als hätte die Hand Gottes die Schreibfedern geführt.
Dass Fehler zum Leben gehören, hat sich herumgesprochen. Aber gehören sie auch zum Fußball? Doch dort geben sie immer noch Anlass zu Häme.
Nie waren die Quoten so niedrig, mit der DFB-Elf geht es bergab. Die Bundesliga sollte sich Sorgen machen: Die fetten Jahre sind vorbei.
Karl-Heinz Rummenigge hat hat einen neuen Klüngelklub für die Bundesliga gegründet. Mitmachen darf nur, wer sich dem FC Bayern unterordnet.
Ist die Bundesliga öde? Woran liegt es? Und warum schauen wir trotzdem immer wieder hin? Ein kleiner Spieltagstalk.
Die Häufung von falsch-positiven Coronafällen im Sport würde zu einem Kuriosum verkommen, wenn die Konsequenzen nicht so hart wären.
Der DFB will mit den Niederlanden und Belgien die WM 2027 ausrichten. Für den Verband könnte das eine Chance sein, verlorenen Boden gutzumachen.
In Mainz diskutieren Fußballanhänger mit dem Trainer. Vorbildlich! Die Coronakrise eröffnet Chancen für eine neue Kommunikation.
Die Nations League für Fußballnationalmannschaften hat keinen guten Ruf. Dabei werden dort große Geschichten geschrieben – von den Kleinen.
Es macht unglücklich, immer Meister werden zu wollen. Stilvoll verlieren zu können, ist besser. So wird man am schönsten mit seinem Verein alt.
Der Abgang von Bibiana Steinhaus macht ein großes Problem im Schiedsrichterwesen sichtbar. Eine Chance hat nur, wer sich an das Männersystem anpasst.
Beim Grand Slam in Paris ist es so kalt, dass manch Tennis-Star Angst hat zu erfrieren. Auch den Fans wird beim Corona-Sport nicht warm ums Herz.
HSV und Schalke machen vor: Es ist besser, Teil einer starken Liga zu sein, als immer gegen diesen einen übermächtigen Klub zu verlieren.
Warum ein Kick mit nur wenigen Zuschauern immer noch besser ist als gar kein Kick. Auch wenn es in der Wolfsburger VfL-Arena stattfindet.
Wie abgeschmackt ist denn dieser Saisonstart! Schalke macht auf Hamburger SV, und die Bayern warten im Grunde nur noch auf die Super League.
Umweht vom alten Geist der Unbesiegbarkeit, schnappt sich der FC Bayern München radikal souverän den großen Henkelpott.
Bayerns Sieg über Barcelona sagt etwas über den Stand des Fußballs. Großer Sport ist nicht mehr der Kampf gleichwertiger Gegner.