piwik no script img

Press-Schlag„Wir stecken Dein Haus in Brand“

■ Rassistische Drohbriefe an schwarze Fußballer in den Niederlanden

Dunkelhäutige Fußballer der drei holländischen Spitzenklubs Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam und PSV Eindhoven werden gegenwärtig Berichten holländischer Zeitungen zufolge mit dem Tod bedroht. Sie bekamen einen Brief, in dem eine sogenannte „Samenwerkend Democratisch Apartheid Partij“ (SDAP) ankündigte, ihnen das Haus anzuzünden. Die SDAP ist der Polizei als eine rassistische Organisation bekannt, die „sehr ernst“ genommen werden müsse.

Die Sportler selbst haben so viel Angst, daß nur Stanley Menzo den Mut besaß, an die Öffentlichkeit zu gehen. Der Ex-Ajax- und nunmehrige PSV- Keeper erhielt nicht nur eine Drohung für sich selbst, sondern für die ganze Familie. „Stanley Menzo, Du sollst verfaulen, Du ekelhafter und häßlicher Nigger. Du gehörst zurück in den Urwald nach Afrika, wo Du und Deine Urahnen herkommen. [...] Wir werden Dich zu finden wissen und Dein Haus anzünden.“ Dieser Brief ist ein Standardbrief, der Verein ist jeweils nachträglich eingetragen.

Stanley Menzo ist schon früher Opfer von Rassisten gewesen. Von der Tribüne aus haben ihn Hooligans mit Urwaldgeräuschen gequält. Damals äußerte er sich so: „Ich stand im Tor und habe innerlich geweint.“ Viel schlimmer noch: Ein Sprecher der Gemeinde Amsterdam meinte, daß „regelmäßig Bedrohungen farbiger Sportler“ vorkämen, die aus Angst jedoch fast immer von den Opfern für sich behalten würden, obwohl es in Holland strenge Gesetze gibt, die Diskriminierung verhindern sollen. Viele Sportler fürchten, daß eine Polizeiuntersuchung es noch schlimmer machen würde.

Das holländische Anti-Diskriminierungsbüro will mit Rücksicht auf die Spieler keine weiteren Namen herausgeben, die Todesdrohungen sind jedoch offensichtlich an Akteure aller drei Spitzenklubs gerichtet. Falk Madeja

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen