■ Press-Schlag: Maradona kann das Kicken nicht lassen
„Ich kann ohne Fußball nicht leben“, hat Diego Maradona herausgefunden, seit er im August sein letztes Match für die Boca Juniors in Buenos Aires bestritt. Ein Engagement bei Penarol Montevideo scheiterte kürzlich an den exzentrischen Forderungen des 36jährigen, der kaum trainieren wollte und spielen bloß, wenn er Lust hat. Es gibt wohl nur einen Verein, der sich auf solche Bedingungen einläßt: Boca, das mit Maradona über ein erneutes Comeback verhandelt.
Ein Grund für Diegos Abschied von den Juniors war ein Vertrag des Klubs mit dem Sportartikelhersteller Nike, der als erstes das Trikot modifizierte. Das traditionelle Blau mit dem goldenen Streifen wurde durch kleine weiße Streifen ergänzt – in den Augen Maradonas und der Boca-Fans schlicht ein Sakrileg. Auch jetzt ist der ballgewandte Frührentner nicht bereit, das entweihte Leibchen überzuziehen und fordert ein eigenes Trikot. Außerdem will er vom Morgentraining befreit werden, weil er es, so Boca-Vize Luis Conde, „immer schwieriger findet, früh aus dem Bett zu kommen“. Der Verein ist trotz dieser gewichtigen Probleme verhalten optimistisch. „Gott möge fügen, daß alles gut wird“, hofft Conde.
Bis zum mit Spannung erwarteten „Superclasico“ gegen River Plate am Sonntag wird die Reanimation des Fußballers Maradona aber kaum vonstatten gehen, und so muß Boca wohl doch auf die Magie seiner Trikots bauen – trotz der Nike-Streifen. „Wir können sie mit unseren Hemden schlagen“, glaubt Nationalspieler Fabbri. River-Star Enzo Francescoli läßt diese Art Aberglaube unbeeindruckt: „Unseriös.“ Mehr Angst hätte der Uruguayer sicher vor einer plötzlichen Auferstehung Maradonas. Matti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen