■ Press-Schlag: Im Raumschiff Liga-Pokal muffelt's
Wer in den nächsten Tagen seine Schritte zu einem Spiel des Liga-Pokals lenken möchte, sollte nicht gut riechen wollen. Wo das Raumschiff Profi-Fußball landet, gelten nämlich harte Regeln. Vor dem Erstrundenspiel zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Bochum in Koblenz wurden Parfümzerstäuber und Deostifte scharfsichtig als potentielle Waffen identifiziert und in einen Mülleimer entsorgt.
Die Gewaltbereitschaft des weitgehend U-12-Publikums war dadurch so weit abgesenkt, daß es die Abreise der Borussen nur noch durch „Laaaaars“-, „Chappiii“- und „Andiii“-Rufe störte.
Derweil hatte das ZDF im Rahmen der „Fußball-Offensive“ der Öffentlich- Rechtlichen versucht, dem frisch ausgedachten Bastard- Wettbewerb aus Liga- und Super-Cup einen anderen Wert beizumessen, als Sommerlöcher mit Fußball zu stopfen.
Weil die Sender mehr als zehn Millionen Mark ausgeben, mußten Dieter Kürten und Karlheinz „Kalli“ Feldkamp so tapfer expertenhaft wie immer gucken. Flankiert wurden ihre Bemühungen von den Anstrengungen des DFB, die Maßnahme zur Geldbeschaffung „wie einen Prolog zur Tour de France“ aussehen zu lassen. Ligadirektor Wilfried Straub schwadronierte sogar vom Versuch, damit „Sportpolitik betreiben“ zu wollen.
Gezielt hätte man als Spielorte „nicht die klassischen Bundesligastadien“ ausgesucht, sondern Aue, Koblenz, Osnabrück sowie Augsburg dabei „sternförmig angelegt“. Oje, das klang noch ein wenig hölzern! Blieb zumindest das Bemühen ehrlich, den schlechten Geruch nicht überdecken zu wollen. Christoph Biermann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen