piwik no script img

Press-Schlag Politische Botschaften müssen von den Sportlern kommen. Und dürfen nicht angeordnet werdenPer Marschbefehl zum Freiheitskick

Zwei Meldungen aus einer Woche, die auf bemerkenswerte Weise zusammenpassen. Zum einen hat der Deutsche Schwimmverband seinen Na­tio­nal­mann­schafts­aktiven freigestellt, ob sie im Dezember bei der Kurzbahn-EM in Israel antreten wollen. Etwa die Hälf­te will dorthin reisen, die andere Hälfte hat indi­vi­duel­le Sicherheitsbedenken, fand der Athletensprecher heraus.

Zum anderen ist da der Deutsche Fußball-Bund. Der hatte bekanntlich seine Auswahl, großkotzig „die Mannschaft“ genannt, am vergangenen Dienstag nach Hannover beordert, und wollte sie gegen die Niederlande antreten lassen. Das, was man in anderen Institutionen einen Einberufungsbescheid nennen würde, hatten die Verbandsfunktionäre gemeinsam mit der sportlichen Leitung beschlossen. Es gibt zwar einen Spielerrat, doch wie selbstverständlich darf der so etwas nicht entscheiden.

Beim Interimspräsidenten Reinhard Rauball klang der DFB-Marschbefehl so: „Wir lassen uns nicht vom Terror einschüchtern. Dass die Mannschaft wenige Tage nach den schlimmen Erfahrungen beim Länderspiel in Paris wie geplant gegen die Niederlande aufläuft, ist ein gebotenes Zeichen.“ Ein Zeichen, das das Präsidium von der Mannschaft abverlangt. Und das obwohl der Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff einräumte, dass „der sportliche Wert des Spiels gegen den Niederlande natürlich niedriger zu bewerten“ war.

Gewiss. Vor dem letztlich abgesagten Freundschaftsspiel gab es gute Gründe, diese Partie stattfinden zu lassen. Und es gibt auch sehr gute Gründe, dass sich die besten europäischen Schwimmer in Israel zur EM treffen. Für Letzteres gibt es sogar bessere Gründe, da es – anders als beim Hannover-Kick – wirklich um sportlich Wertvolles geht.

Es ist sehr zu begrüßen, dass Sportler – Fußballer wie Schwimmer – ein politisches Zeichen setzen. Doch die Entscheidung darüber muss immer Sache der Sportler sein.

Während der Schwimmverband, indem er seinen Spit­zen­athleten die Anreise freistellt, vorführt, wie man mit erwachsenen Menschen umzugehen hat – nämlich ihre Entscheidung zu respektieren –, demonstriert der DFB anderes: Er verfügt einfach über seine Spieler. Dass es sich um Profis, erwachsene junge Männer, in der Regel mehrfache Einkommensmillionäre, handelt, ist diesem Verbandsgremium, das ein Zeichen setzen möchte, völlig egal.

Was hier ausgelebt wird, ist eine sehr soldatische Angewohnheit, über Sportler zu verfügen. Dabei ist es nicht nur eine Frage des Respekts, dass man die Spieler fragt und ihre – ob kollektiv oder individuell zu treffende – Entscheidung akzeptiert. Es geht auch um das, was der DFB da in Hannover verteidigen wollte: die Demokratie, die Freiheit, die Menschenrechte.

Dass Profis junge Erwachsene sind, ist dem DFB, der ein Zeichen setzen wollte, egal

„Meine Kinder fragen, warum, warum, warum das passiert. Aber die heutigen Fußballspieler sind sehr intelligent, kennen die Situation perfekt“, hat Pep Guardiola zur Lage des Sports nach den Anschlägen von Paris gesagt. Insgeheim hat der Bayern-Trainer damit auch sein Erfolgsrezept ausgeplaudert: Spieler, von denen eine professionelle Leistung erwartet wird, darf man nichts befehlen.

Martin Krauss

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen