Premiere für Straßenbahn: Sie fährt!
Am Mittwoch ist die erste Straßenbahn durch Lilienthal gerollt – nach jahrelanger Debatte. In Huchting ist die Verlängerung noch in Planung.
Mittwochvormittag um Punkt 10.40 Uhr ist es soweit: Eine Straßenbahn rollt durch Lilienthal. Obgleich vorerst nur zwecks technischer Abnahme, so ist es doch die erste Fahrt einer Niederflurbahn auf den neu verlegten Schienen – die BSAG erobert niedersächsischen Boden.
Jahre, Jahrzehnte haben Befürworter sich diesen Moment ersehnt und Gegner alles versucht, ihn zu verhindern – sie hätten die neuen Schienen wohl bis zum Schluss am liebsten mit Beton übergossen. Haben sie aber nicht, die Kritiker wurden immer weniger und die Linie 4 fährt bald regelmäßig über Borgfeld weiter bis nach Falkenberg.
„Die Leute haben uns zugewunken und Fotos geschossen“, sagt Lilienthals Bürgermeister Willy Hollatz (Grüne). Er hat sich die Mitfahrt ebenso wenig nehmen lassen wie BSAG-Chef Wilfried Eisenberg. Hollatz’ Wahl 2004, kurz nach einer positiv ausgefallenen Bürgerbefragung, markiert den Stimmungsumbruch zugunsten einer Verlängerung der Linie 4 in Lilienthal.
Vor allem Geschäftsleute hatten sich vor den langen Bauarbeiten gefürchtet – nicht ganz zu Unrecht. Lilienthal glich während der dreijährigen Bauphase einem Hindernisparcours, das ohnehin vorstädtisch-verschlafene Straßenleben starb fast völlig. Einige Geschäfte gaben auf. Nun aber liegen die Schienen auf 5,5 Kilometern auf der Hauptstraße. Schon wird von einem Immobilienboom gemunkelt.
Planung und Streit um eine Straßenbahnverlängerung für Lilienthal reichen bis in die 1980er-Jahre zurück. Ein Blick ins taz-Archiv:
22. 2. 1989 "Über die Horner Kirche hinaus, nämlich bis ins niedersächsische Lilienthal/Falkenberg, soll [...] verlängert werden."
18. 5. 1990 "Linie 4 soll bis 1995 laufen" / "CDU mobilisiert gegen Ausbau"
16. 4. 1994 "Planung [...] unter Dach und Fach"
6. 3. 1996 "Senat billigt Baubeginn" / Linie 4 "heftig umstritten"
25. 5. 1998 "Debatte tobt"
26. 7. 1999 "CDU will
blockieren"
18. 3. 2002 "Endstation
Borgfeld"
1. 7. 2004 "Lilienthal will Linie 4"
5. 4. 2006 "Bremen und Lilienthal beschließen: Die Linie 4 wird verlängert."
19. 3. 2009 "Lilienthal verprellt Bremen: Rat kippt Verlängerung"
13. 5. 2009 "Gemeinderat segnet Ausbau ab"
1. 7. 2009 "Straßenbahn-Vereinbarung unterzeichnet"
17. 2. 2010 "Pläne müssen nachgebessert werden"
10. 7. 2013 "Bürgerschaftspräsident Weber besichtigt erstmals die Baustelle"
„Hinter der Bahn haben sich einige Autos gestaut, aber sie ist gut durchgekommen“, berichtet ein Beobachter der Abnahmefahrt. Nun können die Straßenbahnfahrer die Strecke üben, am 1. August beginnt der Fahrgast-Betrieb. Da wird nun wohl nichts mehr dazwischen kommen – anders als bei den Bauarbeiten.
Die sollten eigentlich im April 2013 abgeschlossen sein, doch sie verzögerten sich enorm, die Baufirma ging Pleite. Ganz abgesehen vom politischen Hin und Her, das seit den 1980er-Jahren köchelte, bis man sich 2009 einigte: Bremen, Niedersachsen und der Bund teilen sich nun die Baukosten von rund 65 Millionen Euro, die Gemeinde Lilienthal stemmt etwa 10 Millionen.
So ähnlich soll es auch in Huchting laufen, wo die Verlängerung der Linie 1 vom Roland Center bis Mittelshuchting und der Linie 8 bis ins niedersächsische Stuhr in Planung ist. Seit Mitte Juni liegen die Dokumente des zweiten Planfeststellungsverfahren aus. Auch in Huchting gibt es erbitterten Widerstand.
Einiges aber ist anders als in Lilienthal: In Huchting wird die Bahn gegen den Willen der örtlichen Politik verlängert – der Stadtteilbeirat lehnte das vor Jahren ab und bleibt dabei. Anders als in Lilienthal soll auch die neue Strecke nicht direkt über die Hauptstraße, die Kirchhuchtinger Landstraße, führen, sondern sich auf der Trasse der ehemaligen Bremen-Thedinghauser-Eisenbahn durchs Wohngebiet schlängeln.
„Huchting kriegt durch die Bahn eine schlechtere Anbindung als mit dem Ringbus“, sagt Manfred Danne, Sprecher der Bürgerinitiative „Huchting-Ini“. Er kritisiert einen unzureichenden Lärmschutz, Eingriffe in Privatgrund, Baumfällarbeiten, zu wenige Radwegen oder mögliche Staus. Und das auch, nachdem nach einem Beteiligungsverfahren zahlreiche Änderungen vorgenommen wurden, die Strecke nun nicht mehr über den Dorfplatz führen und auf der Heinrich-Plett-Allee in die Straßenmitte verlegt wurde – Manfred Danne ist weiter dagegen.
Im laufenden Planfeststellungsverfahren will er für so viele Einwände wie möglich sorgen, um den Prozess zu bremsen. Eine Strategie, die greifen könnte: Denn jahrzehntelange Debatten wie in Lilienthal wird man sich hier nicht leisten können – die Förderperiode läuft aus. I
st der Bau nicht spätestens 2019 fertig, gibt es kein Geld vom Bund. Der zahlt 60 Prozent der veranschlagten knapp 65 Millionen Euro. Der Zeitplan ist eng – an Pannen, Verzögerungen oder gar Insolvenzen von Baufirmen wie in Lilienthal gar nicht zu denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin