Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst: Kritische Stimmen
Die Preisträgerin und ihre Mitnominierten schlagen Änderungen bei der Vergabe des Preis der Nationalgalerie vor. Warum sie Honorare fordern.
Überraschend haben die vier Künstlerinnen der Shortlist 2017 für den Preis der Nationalgalerie am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. In dem englischsprachigen Text, den wir hier in unserer Übersetzung referieren, benennen Agnieszka Polska, die diesjährige Preisträgerin und die Nominierten Sol Calero, Iman Issas und Jumana Manna drei problematische Aspekte des Preises und schlagen entsprechende Verfahrensänderungen vor.
Zunächst finden sie es befremdlich, dass in den Presseerklärungen und öffentlichen Verlautbarungen seitens der Nationalgalerie, der Freunde der Nationalgalerie und des Sponsors BWM, ihr Geschlechts und ihrer Nationalität − sie stammen aus Polen, Venezuela, Ägypten und den USA – mehr Beachtung erhalten habe als ihre Arbeit.
Sie glauben, dass dieses sich selbst Beglückwünschen − zu einem Stück mehr Geschlechtergerechtigkeit und weniger Eurozentrismus − letztlich nur die sehr ernst zu nehmende, weil systemisch verankerte, mangelnde Chancengleichheit im Kunstbetrieb verschleiere.
Engagement für mehr Vielfalt auch im Alltag
Es sei also notwendig, sagen die Autorinnen, dieses Engagement für mehr Vielfalt nicht nur bei herausgehobenen Veranstaltungen, sondern im Alltag der Institutionen und Organisationen zu pflegen.
Weiter scheint ihnen, als diene die eigentliche Verleihung mehr der Feier des Sponsors und der Institution als den KünstlerInnen und deren Werk. Erst nach einer endlosen Reihe von Ansprachen und Auftritten sei der Preis in einer Art großer Enthüllung bekannt gegeben worden, die sie als völlig unangemessen betrachten.
Ihrer Meinung nach haben Konventionen, die bei Preisvergaben im Unternehmensbereich und der Unterhaltungsindustrie funktionieren mögen, im Bereich der Kunst nichts zu suchen. Die Inszenierung der Preisvergabe sollte nicht den Eindruck einer Konkurrenz zwischen den KünstlerInnen erwecken, die so gar nicht existiert. Denn das bedeute künstliche Hindernisse für die Solidarität und gegenseitige Unterstützung von KünstlerInnen aufzubauen.
Agnieszka Polska, Sol Calero, ImanIssa und Jumana Manna schlagen daher vor, die Bekanntgabe des Preises an den Anfang der Feier zu stellen, damit unmissverständlich die Preisträgerin mit ihrer, beziehungsweise der Preisträger mit seiner Arbeit im Zentrum steht.
Es müssen Honorare bezahlt werden
Schlussendlich sind die Künstlerinnen der Meinung, dass Honorare gezahlt werden müssten, sowohl bei der Nominierten-Ausstellung wie für Künstlergespräche und Paneldiskussionen. Die KünstlerInnen trügen entscheidend zum Prestige des Preises bei und sollten daher für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden.
All das sei aber beim Preis der Nationalgalerie nicht der Fall, der die eingeladenen KünstlerInnen nur mit dem Versprechen der Sichtbarkeit belohne. Es gebe die unausgesprochene Annahme, der Markt entschädige sie sowieso durch höhere Preise dank der Nominierung oder dem Gewinn des Preises der Nationalgalerie.
Das aber sei keineswegs immer der Fall. Und die Annahme, Künstler arbeiteten für ihre Ausstellung, verfestige letztlich die unklaren Bezahlstrukturen im Kunstbetrieb und erweitere die Macht des kommerziellen Sektors.
Inzwischen hat die Nationalgalerie die Erklärung der Künstlerinnen begrüßt und verlautbart, dass die angesprochenen Aspekte ernst genommen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?