Praktikanten in Bundesbehörden: Manche Ministerien wollen nicht zahlen
Als Praktikant bekommt man in den Bundesministerien vieles, aber selten Geld. Selbst eine geringe Aufwandsentschädigung ist unter den Ressorts umstritten.
BERLIN taz | Die Bundesregierung tut sich schwer damit, bessere Bedingungen für Praktikanten in Ministerien zu schaffen. Die derzeit gültigen "Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen" stammen aus dem Jahr 2001.
Bis Ende vergangenen Jahres sollte das Innenministerium eigentlich federführend eine Neufassung erarbeiten. Jetzt wird Ende dieses Jahres als neuer Termin genannt. "Eine ressortübergreifende Akzeptanz der Richtlinie" gebiete "Gründlichkeit vor Eile", sagte eine Ministeriumssprecherin.
Die Ministerien streiten darüber, ob Praktikanten grundsätzlich Geld bekommen sollen. Aber es sieht nicht danach aus, dass es so weit kommt. Es sei lediglich entschieden worden, dass "auf freiwilliger Basis angemessene Aufwandsentschädigungen gezahlt werden können", so die Sprecherin des Innenministeriums zur taz.
In den meisten Ministerien bekommen Praktikanten bislang keinen Cent. So auch im Auswärtige Amt, mit rund 900 Praktikanten im Jahr Rekordhalter. Sie werden dort teilweise als vollwertige Arbeitskräfte eingesetzt. Das Ministerium bestreitet das nicht, es betont lediglich: "Praktikanten […] ersetzen keine Vollzeitstellen."
Bis zu 300 Euro Aufwandsentschädigung
In einer Antwort auf ihren Beschwerdebrief wird den Praktikanten mitgeteilt, dass das Amt wegen "der geltenden Rechtslage und angesichts knapper Haushaltsmittel derzeit im Inland keine vergüteten Praktika zur Verfügung stellen kann".
Dass Praktikanten sich nicht als billige Arbeitskräfte missbrauchen lassen sollen, lässt sich in einer Broschüre nachlesen, die vor Kurzem erst vom Bildungs- und vom Arbeitsministerium herausgegeben wurde. Dass die Publikation ausgerechnet aus dem Hause der Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) kommt, zeigt, wie doppelzüngig diese mit dem Thema Praktika umgeht.
Denn Schavan selbst hatte 2008 eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Praktikanten verhindert. Und auch in ihrem Ministerium bekommen Praktikanten nichts. Doch das soll sich jetzt ändern. "Möglichst bald", so ein Sprecher, sollen Praktikanten "bis zu 300 Euro Aufwandsentschädigung im Monat bekommen". Eine solche Regelung gibt es bereits beim Arbeits- und beim Familienministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen