Praktikanten in Bundesbehörden: Manche Ministerien wollen nicht zahlen
Als Praktikant bekommt man in den Bundesministerien vieles, aber selten Geld. Selbst eine geringe Aufwandsentschädigung ist unter den Ressorts umstritten.
BERLIN taz | Die Bundesregierung tut sich schwer damit, bessere Bedingungen für Praktikanten in Ministerien zu schaffen. Die derzeit gültigen "Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen" stammen aus dem Jahr 2001.
Bis Ende vergangenen Jahres sollte das Innenministerium eigentlich federführend eine Neufassung erarbeiten. Jetzt wird Ende dieses Jahres als neuer Termin genannt. "Eine ressortübergreifende Akzeptanz der Richtlinie" gebiete "Gründlichkeit vor Eile", sagte eine Ministeriumssprecherin.
Die Ministerien streiten darüber, ob Praktikanten grundsätzlich Geld bekommen sollen. Aber es sieht nicht danach aus, dass es so weit kommt. Es sei lediglich entschieden worden, dass "auf freiwilliger Basis angemessene Aufwandsentschädigungen gezahlt werden können", so die Sprecherin des Innenministeriums zur taz.
In den meisten Ministerien bekommen Praktikanten bislang keinen Cent. So auch im Auswärtige Amt, mit rund 900 Praktikanten im Jahr Rekordhalter. Sie werden dort teilweise als vollwertige Arbeitskräfte eingesetzt. Das Ministerium bestreitet das nicht, es betont lediglich: "Praktikanten […] ersetzen keine Vollzeitstellen."
Bis zu 300 Euro Aufwandsentschädigung
In einer Antwort auf ihren Beschwerdebrief wird den Praktikanten mitgeteilt, dass das Amt wegen "der geltenden Rechtslage und angesichts knapper Haushaltsmittel derzeit im Inland keine vergüteten Praktika zur Verfügung stellen kann".
Dass Praktikanten sich nicht als billige Arbeitskräfte missbrauchen lassen sollen, lässt sich in einer Broschüre nachlesen, die vor Kurzem erst vom Bildungs- und vom Arbeitsministerium herausgegeben wurde. Dass die Publikation ausgerechnet aus dem Hause der Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) kommt, zeigt, wie doppelzüngig diese mit dem Thema Praktika umgeht.
Denn Schavan selbst hatte 2008 eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Praktikanten verhindert. Und auch in ihrem Ministerium bekommen Praktikanten nichts. Doch das soll sich jetzt ändern. "Möglichst bald", so ein Sprecher, sollen Praktikanten "bis zu 300 Euro Aufwandsentschädigung im Monat bekommen". Eine solche Regelung gibt es bereits beim Arbeits- und beim Familienministerium.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens