Präsidentschaftswahl in Chile: Piñera, die Zweite
Sebastián Piñera ist Sieger der Präsidentschaftswahl. Der Millardär wird das Land weiter nach rechts führen. Das sehr deutliche Wahlergebnis überraschte die Analysten.
Mit dem früheren Airline-Magnat dürfte das Land nun erneut nach rechts rücken. Während seiner ersten Amtszeit hatte er das Wirtschaftswachstum entschieden angekurbelt. Es lag mit durchschnittlich 5,3 Prozent deutlich höher als unter Bachelet. Heute ist die Stimme aller Chilenen gehört worden“, sagte Piñera vor jubelnden Anhängern in Santiago.
„Wir nehmen diesen Triumph mit Demut und Hoffnung entgegen. Ich verpflichte mich, der Präsident der Einheit zu sein, der Präsident des Fortschritts und der Mittelklasse“, betonte der 68-Jährige in seiner ersten Rede.
Wahlexperten hatten ein engeres Rennen zwischen den beiden Rivalen vorausgesagt. Aber in den vergangenen Wochen waren Meinungsumfragen verboten gewesen – der tatsächliche Stand der Kandidaten war somit unklar. Im November hatte Piñera bei der ersten Abstimmung 36,6 Prozent erreicht, Senator Guillier kam auf 22,7 Prozent.
Desillusionierte Chilenen
Während der Ex-Präsident im Wahlkampf Steuerkürzungen für Unternehmen versprochen hatte, warb Guillier damit, Bachelets Kurs beizubehalten. Er sagte soziale Reformen bei Arbeit und Bildung zu. Aber viele Chilenen zeigten sich nach dem ausbleibenden Wirtschaftswachstum unter Bachelets Führung desillusioniert. Die Wahlbeteiligung dürfte niedrig gewesen sein, da die Stimmabgabe in Chile seit 2012 freiwillig ist.
Guillier gestand Piñera den Sieg bereits vor Bekanntgabe der offiziellen Ergebnisse zu. Die scheidende Präsidentin Bachelet rief den Wahlsieger an und gratulierte ihm. 2014 war Piñera noch unter niedrigen Umfragewerten aus dem Amt geschieden, Demonstranten zogen wegen der Ungerechtigkeiten in Chile gegen ihn auf die Straße und forderten eine Bildungsreform. Am Sonntagabend versammelten sich Piñeras Anhänger indes auf den Straßen, zogen mit Fahnen umher und riefen seinen Namen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links