piwik no script img

Präsident von Guatemala„Ich werde mich nicht verstecken“

Nicht nur tausende Demonstraten und Beamte, auch der Generalstaatsanwalt und nationale Bischofsrat fordern den Rücktritt des Staatschefs. Der lehnt das erneut ab.

Ein Demonstrant pfeift es von einer Säule: Der Rücktritt des Präsidenten wird allerorten gefordert. Foto: ap

Guatemala-Stadt ap | Im von einem Korruptionsskandal erschütterten Guatemala werden die Rücktrittsforderungen gegen Präsident Otto Pérez Molina immer lauter. Neben Tausenden Demonstranten sprachen sich am Donnerstag Beamte, Unternehmensverbände, der Generalstaatsanwalt und der nationale Bischofsrat für die Ablösung des Staatschefs aus. Doch Molina lehnte dies erneut ab. Auch die von den Protestlern geforderte Verschiebung der für den 6. September geplanten Präsidentenwahl stehe nicht zur Debatte, erklärte er am Abend in einem Radiointerview.

Seine Regierung steht seit Bekanntwerden einer Schmiergeldaffäre massiv unter Druck. Mehrere Beamte haben sich von Geschäftsleuten im Gegenzug für niedrigere Einfuhrzölle bestechen lassen. Dadurch soll der Staat um mehrere Millionen Dollar betrogen worden sein. In den Skandal soll auch Ex-Vizepräsidentin Roxana Baldetti verwickelt sein, die in der Folge zum Rücktritt gezwungen wurde und inzwischen in Untersuchungshaft sitzt.

Sieben Minister haben unter dem Eindruck des Skandals ihre Ämter niedergelegt, zwei von ihnen – die Ex-Ressortchefs für Inneres und Verteidigung – haben das Land verlassen, wie die guatemaltekische Einwanderungsbehörde bestätigte.

Staatsanwälte gehen von einer Verwicklung von Präsident Molina in die Korruptionsaffäre aus. Doch stritt er jegliches Fehlverhalten ab. Inzwischen hat der Kongress eine weiteren Anlauf unternommen, um ihm die Immunität zu entziehen. Dazu ernannte das Parlament ein Gremium aus fünf Abgeordneten, das entsprechende Schritte prüfen soll. Doch nur ein Mitglied der Kommission gehört der Opposition an, und ein vorangegangener Versuch, Molina die Straffreiheit zu entziehen, war erst vor kurzem gescheitert.

Der Präsident erklärte, er werde sich diesem Prozess stellen. „Ich werde mich nicht verstecken...ich habe nichts zu verstecken“, sagte er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!