Präsident Vucic in der Kritik: Tausende Serben protestieren
Samstag ist Demotag: Abermals haben sich Demonstrationen in Serbien formiert. Der Protest richtet sich gegen den autoritären Präsidenten.
„Serbien erhebt sich allmählich, ganze Städte erheben sich“, sagte der Schauspieler Branislav Trifunovic vor den Demonstranten laut einem Bericht des privaten Fernsehsenders N1. „Wir werden immer mehr.“ Trifunovic ist einer der Anführer der Protestbewegung.
Wie bei den vorangegangenen Kundgebungen liefen die Teilnehmer hinter einem großen Banner mit der Aufschrift „Einer von fünf Millionen“ durch die Straßen von Belgrad. Die Aufschrift bezieht sich auf eine frühere Äußerung des Präsidenten, er würde den Forderungen der Opposition selbst dann nicht nachgeben, wenn fünf Millionen Menschen demonstrierten.
Der Demonstrationszug hielt vor dem Sitz der Rundfunkanstalt, wo Kerzen angezündet wurden, wie die Nachrichtenagentur Beta berichtete. Die Opposition wirft der Regierung vor, die Medien und die Zivilgesellschaft mundtot machen zu wollen. Anschließend zogen die Demonstranten weiter vor den Amtssitz des Präsidenten. Dort riefen sie „Vucic, Dieb“.
Auch in anderen Städten Serbiens gab es Proteste. Mehrere hundert Menschen gingen in Kragujevac und rund 50 Menschen in Novi Sad auf die Straße.
Vucic bezichtigte die Opposition am Samstag, mithilfe der Proteste nach der Macht zu greifen. Dennoch zeigte er sich bereit, „mit den Menschen zu reden“. Gespräche mit „Dieben“ und „politischen Betrügern“ schloss er jedoch aus. Mit dieser Äußerung bezog er sich auf die serbische Opposition.
Die Demonstrationen, die am 8. Dezember begonnen hatten, sind die ersten bedeutenden Proteste seit dem Frühjahr 2017, als nach dem Wahlsieg von Vucic tausende zumeist junge Serben auf die Straße gegangen waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen