Postkolonialismus: Rede und Antwort

„Call and Response“ ist ein passender Untertitel für das Festival „Black Europe Body Politics“, das die aus Rassismus resultierende Ungleichheit in den deutschen Kolonien – und die fehlende Teilhabe und soziale Mobilität am öffentlichen Leben thematisiert. Ein Problem, das jedoch auch im heutigen Europa besteht. Wer ist Migrant und wer Expat? An drei Tagen wird versucht, die bis in die Gegenwart reichenden kolonialen Ungleichheiten und „ungleiche Mobilität“ zu überwinden.
Be.Bop 2016: Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 1. – 3. 6., je ab 10 Uhr, 25/4 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen