Positivliste: Das Café Paula lächelt
Besonders saubere Restaurants kriegen in Pankow einen Smiley verpasst. eines davon ist ein Café in der Florastraße in Pankow.
Um nicht nur die Negativbeispiele der Ekelliste zu veröffentlichen, zeichnet Pankow auch besonders saubere Cafés, Restaurants und Kita-Küchen gut sichtbar aus - wenn die denn wollen. Sie erhalten nach erfolgreicher Prüfung einen Smiley als Aufkleber und werden im Internet veröffentlicht. Das Café Paula am U-Bahnhof Pankow etwa hat einen Smiley - und "das ging ganz leicht", sagt Besitzerin Rhea Ried.
Beim Schlendern in der Florastraße fällt einem das Café nicht gleich ins Auge. Tritt man jedoch ein, hat man das Gefühl, in Omis Backstube zu kommen. Es gibt Kuchen, Kaffee und Quiche - und das Meiste soll auch bio sein. Ried sagt, sie sei gar nicht selbst auf das Smiley-System aufmerksam geworden. Bei der jährlichen Inspektion vom Bezirksamt hätte ihr der Gutachter die Bewerbung empfohlen. Nachdem sie das Café bei der Smiley-Aktion anmeldete, sei wenig später eine spontane Inspektion durchgeführt worden. Dabei habe der Prüfer auf Hygienemanagement, Bauhygiene, Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften und weitere Punkte geschaut. Erfüllt man 90 Prozent des Fragebogens, gibts das Zertifikat.
"Man muss nicht absurd sauber sein", sagt Rhea Ried. Aber natürlich gehöre Gammeliges in den Müll, dreckiges und sauberes Geschirr niemals an einen Fleck, alle Geräte müssten sauber gehalten werden. Mehr Besucher habe ihr der Aufkleber vielleicht ganz am Anfang eingebracht, so Ried. Aber mittlerweile würde niemand mehr danach fragen.
Von den 60 Einrichtungen, die sich bisher freiwillig gemeldet haben, hat es laut Bezirksamt Pankow die Hälfte geschafft, einen Smiley zu bekommen. Davon seien 15 Aufkleber an Senioreneinrichtungen und Kindergärten gegangen. JAE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!