Portrait: Erfahrene Newcomerin
Eine politische Newcomerin ist Filiz Polat nicht, auch wenn sie auf der Landesliste der niedersächsischen Grünen für den Bundestag auf dem Newcomer-Platz drei kandidiert, der für Bundestagsneulinge vorgesehen ist. Ganz im Gegenteil: Schon seit 2004 streitet sich die 38-Jährige aus Bramsche bei Osnabrück mit den alten Haudegen der anderen Parteien herum und legt dabei Wert auf jedes Wort: „Sturm ist immer etwas Bedrohliches, aber wir sprechen hier von Menschen“, sagte die Polat einmal bei einer Debatte über Flüchtlinge im Landtag.
Bei der Wahl 2003 war Polat knapp gescheitert, ist dann aber als Nachrückerin in die Grünen-Fraktion eingezogen – als erste Abgeordnete mit türkischem Migrationshintergrund im niedersächsischen Landtag.
Sicher hat es mit ihrer Biografie zu tun, dass sie sich politisch besonders für die Themen Migration und Flüchtlinge engagiert. „Aber alles, was wir als Landesregierung zur Verbesserung der Situation von Geflüchteten auf den Weg gebracht haben, wurde von der Bundesregierung mit erdrutschartigen Verschärfungen zunichte gemacht“, ärgert sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen. Seit den Asylpaketen werden auch in Niedersachsen etwa Abschiebungen wieder nachts und ohne Ankündigung durchgeführt.
„Die maßgeblichen Entscheidungen in der Asylpolitik werden in Berlin getroffen“, sagt die Volkswirtin. Deshalb will sie in den Bundestag. Außer Polat hat sich bisher niemand für den dritten Platz beworben. Am Samstag ist der Listenparteitag. Würde sie gewählt, bekäme sie wohl ein Mandat. Bei der Bundestagswahl 2013 bekamen die Grünen 8,4 Prozent: das waren sechs Mandate für Abgeordnete aus Niedersachsen. Dieses mal solle „das Ergebnis zweistellig sein“, hofft Polat. rea
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen