piwik no script img

PortraitIntelligenz-Erforscher

Ausgezeichnet: Roboterforscher Hami Haddadin   Foto: privat

Ein Roboter bringt den Kaffee, schiebt die Pizza in den Ofen und hilft der alten Frau noch beim Aufstehen. So stellt sich Hami Haddadin die Zukunft vor. Er beschäftigt sich mit der Erforschung von intelligenten Robotersystemen, vor allem im Gesundheitsbereich. Gestern erhielt der Professor für Regelungstechnik an der Uni Hannover für seine Forschung den Alfried-Krupp-Förderpreis.

Haddadin hat Elektrotechnik und Informatik studiert. Er beschäftige sich mit Robotern, weil er sich für Intelligenz interessiert, sagt er. Die Roboter seien schlicht sein eigenes „Experiment“, um Intelligenz zu erforschen. Mit 35 Jahren ist er bereits Professor und Institutsleiter, er hat schon mehrere Job-Angebote aus den USA abgelehnt. Er selbst möchte sich dazu aber nicht äußern, Forschung sei für ihn keine Karriere, sondern seine „Passion“.

2012 hat Haddadin einen Roboterarm entwickelt, der es einer querschnittsgelähmten Frau ermöglicht, eine Tasse Tee zu trinken – ohne einen anderen Menschen um Hilfe bitten zu müssen. Mittels eines Implantats im Gehirn kann sie den externen Arm wie ihren eigenen steuern. Das war das weltweit erste Mal, dass so etwas mit einem Hirnimplantat funktionierte.

„In der Interaktion mit dem Menschen hat Sicherheit oberste Priorität“, sagt Haddadin. Man dürfe da nicht einfach mit dem Fortschritt vorpreschen. Deshalb arbeitet er neben mechanischen Anforderungen an Roboter vor allem an einem System, das die Sicherheitsabwägungen, die Menschen treffen, nachbildet.

In Zukunft möchte Haddadin die „kleinen Helferlein“ für den Haushalt, wie er seine Roboter nennt, weiterentwickeln. Er glaubt, damit Menschen mit Pflegebedarf „ein Stück Selbstständigkeit“ zurückgeben zu können. AWE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen