Portrait: Der Vorsichtige
Den täglichen Weg zum Rathaus nimmt Dennis Thering lieber mit der U-Bahn auf sich. Zu weit zum Radeln ist dem CDU-Bürgerschaftsabgeordneten die Strecke aus dem beschaulichen Hummelsbüttel bis in die Innenstadt. Doch er sorgt sich um das Wohlergehen der Radfahrer in Hamburg. Dem massiven Ausbau von Radwegen in Hamburg sieht er nur ungern zu.
Für ihn gehören Zweiräder nicht in das gefährliche Getümmel der vielen Autos, die sich jeden Tag durch Hamburgs Straßen drängen: „Dass im vergangenen Jahr elf RadfahrerInnen bei Verkehrsunfällen gestorben sind, ist ein klares Indiz dafür, dass sich die Sicherheit der Radfahrer durch den Ausbau von Radwegen verschlechtert hat.“ Zumal es im Vorjahr lediglich zwei Tote waren.
Den Autofahrern gibt er für den Anstieg nur bedingt die Schuld. Er fordert sie zwar zu mehr Gelassenheit auf. Doch insgesamt prognostiziert der seit seiner Geburt 1984 in Hamburg ansässige Thering Autos weiterhin eine blühende Zukunft in der Hansestadt. Von festen Zielsetzungen zur Reduzierung des Autoverkehrs hält er nichts.
Zu sehr auf Fahrräder fixiert, wirkt auf ihn die Verkehrspolitik des rot-grünen Senats. Er fordert, man müsse sich vor solchen Entscheidungen zusammensetzen und ein für alle Verkehrsteilnehmer gelungenes Konzept ausarbeiten. „Ein friedliches Miteinander“ ist ihm wichtig. Auch die Verkehrsverbände, wie beispielsweise den Allgemeinen deutschen Fahrrad Club, wünscht er sich mit an den Planungstisch.
Die Ansicht des ADFC, der in den Radstreifen vor allem eine Stärkung der Radfahrer gegenüber ihrer motorisierten Konkurrenz sieht, stört ihn dabei nicht: „Man muss auch mal konträre Meinungen aushalten.“ Der Familienvater und gelernte Bankkaufmann sieht seine Kinder auf dem Rad am liebsten mit einem Helm auf dem Kopf. Und auf dem Bürgersteig.
Da gehören für ihn auch die anderen Radfahrer hin. Dass sich darüber viele Fußgänger beschweren, erscheint ihm kleinlich. „Klar könnten manche öfter klingeln. Aber man muss sich auch nicht über alles beschweren.“ Mit vielen der bereits umgebauten Radwege hat er sich noch nicht im Detail befasst: „Schließlich bin ich ja erst seit Beginn der Legislaturperiode verkehrspolitischer Sprecher der CDU.“ Kristof Botka
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen