Portrait: Der Schwurbler
Günter Elste ist der Meister des geschwurbelten Wortes. Das erklärt, warum es so wenige Wortlaut-Interviews mit dem Vorstandvorsitzenden der städtischen Hamburger Hochbahn (HHA) gibt: Kein Journalist setzt sich freiwillig dem Stress aus, Elstes langatmige Ausführungen in Zwei-Satz-Antworten zu kondensieren. Aber das hat bald ein Ende: Zum 1. Februar 2016 geht der dann 67-Jährige in den Ruhestand, seinen Nachfolger Henrik Falk hat der HHA-Aufsichtsrat am Mittwoch berufen.
Mit Elstes Ausscheiden endet eine ungewöhnlich illustre Hamburger Karriere. Als der damalige Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bürgerschaft vor 20 Jahren zum Herr über Hamburgs Busse und Bahnen ernannt wurde, war das klassischer roter Filz. Der damalige SPD-Finanzsenator und spätere Bürgermeister Ortwin Runde schlug Elste vor, der langjährige SPD-Bau- und Verkehrssenator sowie HHA-Aufsichtsratschef Eugen Wagner berief Elste, der bis dahin von öffentlichem Nahverkehr nur entfernt was gehört hatte, ins Amt. Dafür durfte Wagners Sohn Hauke, inzwischen selbst SPD-Bürgerschaftsabgeordneter, später ein paar Jahre lang Elste als Vorstandsreferent assistieren.
Und dennoch: Elste hat viel geleistet. Unter seiner Regie wurde die HHA zum zweitgrößten deutschen Verkehrsunternehmen, über seine Tochter Benex ist es unter anderem auch am niedersächsischen Erfolgszug Metronom beteiligt. Als eines der ersten deutschen Verkehrsunternehmen setzte die HHA auf ökologische Antriebe bei Bussen und Bahnen, auf moderne und saubere Bahnhöfe und Züge. Mit Erfolg: Seit 2005 stiegen die Fahrgastzahlen in Hamburg fast vier Mal höher als im Bund, und Elste freute sich darüber, „dass wir vom eigenen Erfolg überrollt werden“. Und so wurde er zum Beweis, dass nicht jeder SPD-Filzokrat unfähig sein muss. Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen