piwik no script img

■ PortraitValeria aus Brasilien

Foto: Astrid Prange

Valeria Lina Lewis sieht rosig und gesund aus. Die 27jährige aus Rio de Janeiro ist glücklich verheiratet. Seit drei Monaten ist sie stolze Besitzerin einer Bar mitten im Nationalpark „Floresta da Tijuca“, dem traumhaften Urwald, der Rios Hügel mit Grün überzieht. Sie schläft vormittags bis um 11Uhr aus und genießt ihr Leben.

„Irgendwann habe ich mir klargemacht, daß es keinen Sinn hat, deprimiert durch die Gegend zu laufen. Mein Leben ist optimal“, meint Valeria. Ihre positive Lebenseinstellung hat sie sich allerdings erst nach zahlreichen Abstürzen ins Tal der Depression zugelegt. Als sie vor drei Jahren, im Oktober 1989, durch einen Bluttest erfuhr, daß sie HIV- infiziert ist, hätte sie sich am liebsten sofort umgebracht.

Den Verdacht, infiziert zu sein, trug Valeria schon zwei Jahre lang mit sich herum. Damals starb ihr Freund plötzlich innerhalb von zwölf Tagen. Seitdem war auch Valeria ununterbrochen krank: Grippe, Hitzeanfälle, Infektionen und im Winter Rheuma.

Um sich über den Schock hinwegzutrösten, gab sich Valeria mit Leib und Seele einer Art Endzeitstimmung hin. Täglich vergnügte sie sich mit einem anderen Liebhaber. Einer ihrer Tanzpartner verliebte sich in sie. „Ich schlug ihm vor, daß wir uns beide auf HIV untersuchen lassen sollten, und er willigte ein. Als ich ihm dann erzählte, daß der Test bei mir positiv ausgefallen ist, starb er plötzlich vor Angst vor mir.“

Seit dieser Erfahrung bewahrt Valeria eisernes Stillschweigen über ihren Gesundheitszustand. Auch ihre Krankenversicherung ist nicht informiert, die Ärztin vermerkt stets eine neue Krankheitsursache bei der Abrechnung. Ihre monatliche Medikamentenration AZT bekommt sie von der brasilianischen Vereinigung für Aidskranke (Abia), wo sie an einer Frauengruppe teilnimmt.

Vor einem Jahr lernte sie ihren Mann Roberto kennen. Der 40jährige gehörte bereits zu Valerias Freundeskreis und wußte, daß sie HIV-infiziert ist. „Es ist ihm egal“, versichert Valeria. Weitere Einzelheiten über ihr Eheleben gibt sie nicht preis. Die Angst, jederzeit durch eine kleine Infektion dahingerafft werden zu können, hat sie in unendliche Ferne hinausgeschoben. Nur eines ist sicher: Ihre Zukunftsperspektive ist ein kleines Grundstück am Strand in der Nähe von Rio, das sie kürzlich zusammen mit Roberto gekauft hat. Dort möchte das junge Ehepaar die sonnigen Wochenenden genießen. Astrid Prange

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen