Portrait Spike Lee: Zu kritisierender Kritiker
Regisseur Spike Lee kritisiert den neuen Tarantino Film „Django Unchained“. Er verharmlose die Sklaverei. Gesehen hat er den Film aber nicht.
Spike Lee ist nicht erfreut. „Die Sklaverei war kein Sergio-Leone-Spaghetti-Western“, twitterte der New Yorker Regisseur. „Sie war ein Holocaust. Meine Vorfahren sind Sklaven. Gestohlen aus Afrika. Ich werde sie ehren.“
Der Grund für Lees Einlassung ist „Django Unchained“, der neue Film von Quentin Tarantino, der in den USA seit dem 25. Dezember im Kino läuft. Tarantino lehnt sich ans Genre des Spaghetti-Western an, um eine Südstaaten-Geschichte aus jener Zeit zu erzählen, in der die Abolition noch ein ferner Traum war.
Das Wort „Nigga“ fällt in dem Film etwa 40-mal, und auch wenn eine der zentralen Figuren ein befreiter Sklave ist, dem das Drehbuch eine beachtliche Entwicklung zugedenkt, staunt man über die Unverfrorenheit, mit der „Django Unchained“ das historische Sujet mit Exploitation-Schauwerten ummantelt: halbnackte Frauen zucken unter Peitschenhieben, Sklaven müssen sich Schaukämpfe bis zum Tod liefern, Bluthunde reißen einen Mann in Stücke.
Der 1957 geborene Lee wiederum hat sich in seinen Filmen immer wieder für die Belange der afroamerikanischen Community stark gemacht. „Do the Right Thing“ (1989) zum Beispiel ist fast so etwas wie ein Brecht’sches Lehrstück, das verfolgt, wie die Spannung an einem heißen Sommertag in Brooklyn steigt, bis es zum Aufstand kommt; Reibereien zwischen Italoamerikanern und Afroamerikanern spielen dabei eine große Rolle.
1992 wagt er sich an eine der großen und umstrittenen Persönlichkeiten aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung; die Filmbiografie „Malcolm X“ mit Denzel Washington in der Titelrolle ist das Resultat. In „When the Levees Broke“, einem Dokumentarfilm über den Hurrikan „Katrina“, attackiert Lee den Rassismus der Behörden, und „Bamboozled“ (2000) ist ein ätzender Kommentar auf die Rolle von Schwarzen im Showbusiness. Kein Wunder also, dass sich Lee an Tarantinos Genre-Spaß reibt.
Doch seine Kritik hat eine schwache Stelle. Er kennt den Film nicht. „Es wäre respektlos gegenüber meinen Vorfahren, diesen Film zu sehen“, sagte er in einem Interview. Nicht das beste Signal von einem, der die Macht des Vorurteils so oft attackiert hat .
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft