Portrait Lichtinghagen: Die Großwildjägerin
Margrit Lichtinghagen ließ Expostchef Zumwinkel vor laufenden Kameras abführen. Jetzt führt ihr Vorgesetzter einen Kleinkrieg gegen sie.
Margrit Lichtinghagen kam im Morgengrauen - und ließ Expostchef Zumwinkel vor laufenden Kameras abführen. Die Bilder von der Verhaftung des einstigen Spitzenmanagers im noblen Kölner Villenvorort Marienburg gingen um die Welt. Und sie machten Lichtinghagen zur bekanntesten Staatsanwältin der Republik.
Vielleicht zu prominent für ihren Vorgesetzten: Denn Lichtinghagens Chef, der Bochumer Leitende Oberstaatsanwalt Bernd Schulte, führt offenbar einen Kleinkrieg gegen die 54-Jährige, die als Chefermittlerin im Steuerhinterziehungsskandal über Stiftungen in Liechtenstein gilt. Die Mutter von zwei Töchtern verhalte sich "ungebührlich" und "hinterhältig", soll Schulte geklagt haben. Doch die von Schulte geplante Entmachtung der Juristin, die beschaulich im 56.000 Einwohner zählenden Städtchen Hattingen an der Ruhr lebt, könnte scheitern. Lichtinghagen hat die Unterstützung der NRW-CDU-Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter. Die will Deutschlands berühmteste Staatsanwältin nach Köln holen - mitsamt der Liechtenstein-Verfahren.
Für Lichtinghagens Kollegen von der auf Wirtschaftskriminalität spezialisierten Bochumer Staatsanwaltschaft wäre das ein harter Schlag: Die Steuerexpertin, die gern schwarz trägt, ist der Star der über 40-köpfigen Schwerpunktabteilung 35. Die Staatsanwältin gilt als ebenso engagiert wie kompetent: Zu Beginn ihrer Karriere Sachgebietsleiterin der Essener Steuerfahndung, bildete sich Lichtinghagen bei der Oberfinanzdirektion Düsseldorf weiter. Die Ermittlerin kennt die Tricks der Steuerhinterzieher - und ist so hartnäckig, dass Verteidiger ihrer Bochumer Behörde schon mal "die Mentalität von Großwildjägern" vorwerfen.
Besonders gut hat sich Lichtinghagen in das Liechtensteiner Stiftungsmodell eingearbeitet. Schon 2000 wurde ihr anonym eine CD mit Daten des umstrittenen Finanztreuhänders Herbert Batliner übergeben, dessen Vermögen auf über 200 Millionen Euro geschätzt wird. Die Kunden Batliners flogen auf.
Mittlerweile interessiert sich selbst die Filmindustrie für die Staatsanwältin. Veronica Ferres soll Margrit Lichtinghagen verkörpern, die Steuerhinterzieher schlicht für "Sozialschädlinge" hält. Von der Ermittlerin verhängte Geldbußen gehen deshalb oft nicht an die Staatskasse, sondern an gemeinnützige Vereine, etwa der Jugendhilfe oder an Tafeln für Obdachlose. Doch genau diese Zuweisungen hält Lichtinghagens Chef Schulte seiner bekanntesten Mitarbeiterin jetzt vor: Sie soll Organisationen bedacht haben, die ihr persönlich nahestehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße