Portrait Josefa Schmid: Das Herzerl
Nach den Unregelmäßigkeiten in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration hat dort eine bayerische Stimmungskanone die Leitung übernommen.
Dabei gibt es viel zu erzählen über die 44-Jährige Schmid aus Kollnburg, wo sie noch ehrenamtlich Bürgermeisterin ist. Was in der niederbayerischen Presse die Frage aufgeworfen hat, wie das eigentlich geht: Bürgermeisterin einer 3.000-Einwohnerstadt im Bayerischen Wald und gleichzeitig Bamf-Leiterin in Bremen?
Nachdem sich der Gemeinderat kritisch geäußert hatte, steht nun fest: Als ehrenamtliche Bürgermeisterin gibt es keine Präsenzpflicht. Ihr Facebook-Auftritt beweist aber, dass sie oft dahoam ist: Fotos vom „Lektorendienst in der Stadtpfarrkirche Viechtach“ und Bilder einer „historisch-spannenden Keltenwanderung am Karsamstag“ belegen das.
Dass sie vielseitig ist, hat Schmid in den letzten Jahren oft genug bewiesen: Die Juristin und Politikwissenschaftlerin war einst Mitglied der CSU und wollte Landrätin werden, bevor sie schließlich zur FDP wechselte. Sie ließ sich im Jahr 2006 in Unterwäsche für das Magazin Penthouse fotografieren, was ihr in einem Fahrerflucht-Prozess, in den sie 2015 verwickelt war, die Bild-Schlagzeile: „Kurioser Fahrerflucht-Prozess: BH-Bürgermeisterin bumst Porsche an“ bescherte.
Noch bekannter als durch Fahrerflucht und Fotos aber ist Josefa Schmid, weil sie so gern singt. Ihre Teilnahme an der RTL-Show „Das Supertalent“ scheiterte 2016 allerdings in letzter Sekunde – es ging um Lizenzstreitigkeiten bei einem von ihr gecoverten Song.
Auch damit hat Schmid schon Erfahrung: Zuletzt war Reinhard Fendrich sauer, weil sie sein „Weus’d a Herz hast wie a Bergwerk“ coverte. Von Songs wie der schwülstigen Sommer-Schmonzette „Tiziano“ hat sie sich inzwischen emanzipiert. Stattdessen singt sie jetzt Swing, und das lässt schon mal hoffen: „Wo die Sprache aufhört, da fängt Musik erst an / Musik ist die Sprache, in der man nicht lügen kann,“ heißt es in ihrem neuesten Titel. Und jetzt, JesidInnen, aufgepasst: „Ein Lied kennt keine Grenzen und ist, was uns vereint.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten