Porträt: Der Rückwärts- Salto-Mann
Er hätte beim VFL Osnabrück zur Legende werden können, der 33-jährige Fußballer Addy-Waku Menga. Aber eine „große Dummheit“, wie er es selbst nennt, hat dazu geführt, dass er seine Karriere nicht in der Dritten Liga beenden kann, sondern in der nächsten Saison eine Liga tiefer für den BSV Rheden aufläuft.
Eine Karriere, die mit einem Salto begann. Als Jugendlicher war Menga mit seiner Familie vor der Diktatur im Kongo geflohen und anschließend in Venne aufgewachsen. Der ehemalige Osnabrücker Profi Detlev Hegekötter sah während seiner Trainerzeit im Nachbarort Engter, wie ein 16-Jähriger nach einem Tor einen Salto sprang und empfahl das Bewegungstalent an den VFL weiter. Dort brachte Menga es bis zum Zweitligaspieler und Publikumsliebling.
Der große Sprung sollte 2007 mit dem Wechsel zu Hansa Rostock in die Bundesliga erfolgen. Dort konnte er sich jedoch nicht durchsetzen und nahm anschließend in schneller Folge Engagements bei den Drittligisten Werder Bremen II, Wehen-Wiesbaden und Preußen Münster an. Zwischenzeitlich zweifelte er an seiner Profikarriere, doch dann holte ihn der jetzige Werder Bremen-Trainer Alexander Nouri, mit dem Menga einst in Osnabrück gespielt hatte, 2013 zum Regionalligisten VFB Oldenburg. „Ohne Alex wäre ich dort nie hingegangen“, sagte Menga. 24 Treffer in einer Saison – das machte ihn auch wieder eine Liga höher interessant und so landete er 2014 wieder in Osnabrück, wo man seine Rückkehr wie die eines verlorenen Sohnes feierte.
Nach einem furiosen Start mit elf Toren und acht Assists im ersten Halbjahr, spielte Menga, der auch Mitglied des Spielerrates der Spielergewerkschaft VDV ist, in der letzten Saison nur noch eine Nebenrolle – aufgrund seines Status bei den Fans war aber trotz auslaufenden Vertrages eine Weiterbeschäftigung in Sicht.
Immer noch rätselhaft ist das, was danach passierte. Ex-VfL-Profi Tobias Willers soll Menga sowie VfL-Stürmer Marc Heider angestiftet haben, eine Gegenleistung von der U23 des SV Werder Bremen zu fordern, damit sich der VfL im letzten Saisonspiel gegen den SC Paderborn anstrengt – bei einem Paderborner Sieg wären die Bremer abgestiegen. Der Vorgang wurde vor dem Spiel bekannt und die betroffenen Spieler nicht aufgestellt.
Menga und Heider gaben kurz darauf zu, zwei Spieler von Werder Bremen kontaktiert, ohne dabei allerdings Geld gefordert zu haben. Sie bezeichneten das als „Riesenfehler“ und sind vom Sportgericht des DFB zu einer Sperre von vier Spielen verurteilt worden. Willers, dessen Vertrag beim VFL wie der von Menga nicht verlängert wurde, darf vier Monate nicht kicken. RLO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen