Porträt der französischen Finanzministerin: Sarkozys letzte Trumpfkarte
Christine Lagarde ist Wirtschafts- und Finanzministerin in Frankreich und könnte die IWF-Nachfolge antreten. Doch auch ihr droht ein Prozess.
Wenn der französische Präsident Nicolas Sarkozy von einer "hoch qualifizierten Kandidatur" für die IWF-Nachfolge im Namen der Europäischen Union spricht, denkt er an einen Namen: Christine Lagarde. Seine Wirtschafts- und Finanzministerin wäre die beste Wahl, um die europäischen Ansprüche auf diesen Führungsposten zu verteidigen.
Sie wäre vielleicht für Sarkozy wirklich eine ideale Anwärterin, hinge über ihr nicht auch ein Damoklesschwert: ein eventueller Prozess wegen Machtmissbrauchs bei einem außergerichtlichen Schiedsspruch zugunsten des Geschäftsmanns Tapie. Dass dieser mit dem Segen von Lagarde wegen des Verkaufs von Adidas rund 200 Millionen Euro aus der Staatskasse erhalten hat, ist immer noch umstritten. Eigentlich braucht Sarkozy die 55-Jährige auch für den G-20-Vorsitz in diesem Jahr. Doch sie ist die letzte internationale Trumpfkarte, die er ausspielen kann.
Vor der Affäre Strauss-Kahn war sie schon als dessen mögliche Nachfolgerin im Gespräch. Nicht nur in der EU, sondern weltweit zollt man ihr Anerkennung. In der weitgehend von Bankiers und Diplomaten dominierten Welt hat sich die großgewachsene Grauhaarige schnell Respekt verschafft. "Effizient, entgegenkommend, diplomatisch", lauten die Komplimente.
2009 wurde sie von einer Fachjury der britischen Financial Times für ihr Krisenmanagement zur Ministerin des Jahres gewählt. Das war schmeichelhaft gemeint, da man die übliche Kritik der angelsächsischen Neoliberalen an der vom Staatsinterventionismus geprägten Wirtschaftspolitik der "Frogs" (französischen "Frösche") kennt.
Nicht nur weil sie perfekt Englisch spricht, ist Lagarde eine Ausnahmeerscheinung in der Pariser Regierung. Sie ist seit Juni 2007 die erste Frau an der Spitze des französischen Wirtschafts- und Finanzministeriums und hat eine sehr untypische Vorgeschichte. Denn sie machte sich als erfolgreiche Vorsitzende des Anwaltsbüros Baker & McKenzie einen Namen. Als ehemalige Meisterin im Synchronschwimmen aber hat sie angeblich früh ihr geheimes Erfolgsrezept entdeckt: "Zähne zusammenbeißen und lächeln!"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen