piwik no script img

Pornfilmfestival 2025„Pornografie ist nicht per se nicht feministisch“

Die Pornoindustrie steckt voller Widersprüche und Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Pornohistorikerin und Branchenexpertin Noelle Perdue.

Die Historikerin Noelle Perdue Foto: Noelle Perdue

Interview von

Gabrielle Meton

Rund zehn Jahre lang arbeitete Noelle Perdue in allen Bereichen der Pornofilmproduktion. Heute nutzt die Autorin und Pornohistorikerin ihre Erfahrungen, um Widersprüche und Herausforderungen der Pornoindustrie zu erklären und zu analysieren. Anlässlich ihrer Konferenz auf dem Adult Industry Open Forum im Rahmen des Pornfilmfestivals Berlin hat sich die Kanadierin mit der taz ausgetauscht.

taz: Wann kann man überhaupt vom feministischen Pornofilm sprechen? Was zeichnet ihn aus?

Noelle Perdue: In einer Definition des Feminismus, die stark in Klassenbewusstsein und Arbeitsrechten verwurzelt ist, ist feministische Pornografie ein Arbeitsprodukt, bei dem alle Beteiligten sich wohlfühlen und stolz auf das sind, was sie produzieren. Genauso wie ethische Fragen und Pornografie dazu beitragen, dass marginalisierte Identitäten sicher, geschützt und repräsentiert sind. Das ist feministische Pornografie. Eine Szene kann ästhetisch sehr vielfältig sein. Wenn die Dar­stel­le­r:in­nen am Set jedoch nicht gut behandelt wurden, ist die Produktion nicht ethisch oder feministisch.

taz: In einem Ihrer Newsletter äußern Sie Kritik an ethischer Pornografie und sprechen über die „Pick-Me“-Mentalität in der Erotikindustrie. Was genau stört Sie an feministischem Porno?

Perdue: Ich bin keine Freundin davon, Pornografie zu gendern. Etwas als „feministischen Porno“ zu bezeichnen, impliziert, dass andere Pornografie nicht feministisch ist. Dadurch entsteht eine Kategorisierung in feministische und nicht-feministische Pornografie. Aber Pornografie ist nicht per se nicht feministisch. Alle Pornos könnten für alle sein. Der Großteil der Mainstream-Pornografie wird jedoch aus einer männlichen Perspektive produziert, und viele Frauen, die Mainstream-Inhalte konsumieren, sehen sich darin nicht unbedingt repräsentiert. Auf diesen Aggregator-Websites mangelt es an Vielfalt, aber es gab schon immer vielfältige Dar­stel­le­r:in­nen und Vielfalt in der Pornografie.

taz: Wie hat sich das Verhältnis von Frauen zur Pornografie im Laufe der Zeit verändert?

Perdue: Frauen haben schon immer Pornografie konsumiert und tun dies auch heute noch. In den letzten fünf bis zehn Jahren ist die Nachfrage nach vielfältiger Pornografie sowie nach Pornografie, die sich ausdrücklich an ein weibliches Publikum richtet, gestiegen. Wir befinden uns in einer beispiellosen Zeit, in der Frauen offen dafür sind, für Pornografie zu bezahlen, und offen über ihren Konsum sprechen. Frauen in ihren 20ern und 30ern stellen den wertvollsten Marktanteil dar. Infolgedessen gibt es mehr Studios und Darsteller:innen, die es sich leisten können, Inhalte für ein explizit weibliches Publikum zu produzieren. Die Pornoindustrie interessiert sich für Frauen als Zielgruppe.

taz: Wie lassen sich die Risiken von Pinkwashing und unethischem Verhalten bei diesem stark gewinnorientierten Ansatz vermeiden?

Perdue: Pornos für Frauen werden vorwiegend als Marketingstrategie und Schlagwort verwendet. Doch es handelt sich um eine Frage des Klassenbewusstseins und nicht der ästhetischen Praxis. Diese Art von Pinkwashing hat in den letzten zehn Jahren das Interesse großer Mainstream-Produktionen in der Erotikindustrie geweckt. Um die Authentizität der Ethik eines Studios zu beurteilen, sollte man überprüfen, ob es einen Ethikstandard gibt, in dem die eigenen ethischen Grundsätze und deren Umsetzung in den Produktionen erläutert werden. Der beste Weg, um repräsentativere Pornografie zu sehen, ist, sich tatsächlich mit der Branche auseinanderzusetzen.

taz: Wie hat sich die Pornofilmindustrie in ihren Praktiken verändert?

Perdue: Die Pornoindustrie ist Vorreiterin bei der Festlegung ethischer Standards. Intimitätskoordination beispielsweise hat ihren Ursprung auf Pornosets und wird in der Branche seit mindestens zehn Jahren praktiziert, während sie erst jetzt von Mainstream-Filmen übernommen wird. Da Pornografie in den letzten 20 Jahren eine pädagogische Rolle in der Sexualaufklärung übernommen hat, versuchen Studios und Darsteller, viel mehr Inhalte hinter den Kulissen zu veröffentlichen. Insbesondere im Hinblick auf Gespräche über Einwilligung ist die Pornoindustrie wirklich der Goldstandard. Viele Studios führen vor und nach den Dreharbeiten ausführliche Gespräche über Einwilligung und erstellen Ja- und Nein-Listen, um sicherzustellen, dass alle Dar­stel­le­r:in­nen auf dem gleichen Stand sind.

taz: Doch von Mainstream-Streaming-Plattformen bis hin zu neuen Formen der Pornografie wie OnlyFans bleiben Frauen in der Pornoproduktion auf sehr begrenzte Rollen beschränkt. Wie hat sich das Verhältnis der Pornografie zur Darstellung von Frauen entwickelt?

Perdue: Es gibt berechtigte Kritik an der Erotikindustrie. Vieles davon ist jedoch eigentlich eine umfassendere Kritik daran, wie die Gesellschaft mit Frauen umgeht, und sollte auch so betrachtet werden. Pornografie fungiert als Spiegelbild. Es ist viel sinnvoller, darüber nachzudenken, wie dies in unserem Umgang miteinander und in der Politik der menschlichen Sexualität tatsächlich verwurzelt ist, anstatt es als reines Pornografieproblem zu betrachten. Wenn Menschen also diese Kritik äußern, würde ich mir wünschen, dass sie noch einen Schritt weitergehen und analysieren, wie dies ein Spiegelbild dessen ist, was in größerem Maßstab geschieht.

🏳️‍⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️‍🌈

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare