Populismus pur in Dänemark: Auf Stimmenfang mit der Burka
Obwohl nur wenige Frauen in Dänemark Burka tragen, fordern konservative Parteien jetzt ein Verbot.

STOCKHOLM taz | Das Burkaverbot hat Naser Khader auf die Tagesordnung gebracht. Khader ist ein in Syrien geborener Politiker, der nach einer gescheiterten Parteigründung auf der Suche nach Erfolg und politischer Heimat in den letzten Jahren von links immer weiter nach rechts gewandert ist. Khader kann zwar nicht sicher sagen, wie viele burkabekleidete Frauen er schon in Dänemark gesehen hat - nach Schätzungen eines Sozialforschungsinstituts gibt es insgesamt ein bis zwei Dutzend unter den 5,5 Millionen EinwohnerInnen -, aber es gehe ums Prinzip. Ein solches Kleidungsstück widerspreche "dänischen Werten", sei aufgrund der Einschränkung des Sichtfelds eine Gefahr im Straßenverkehr und stehe schließlich, so Khader, für eine "totalitäre islamistische Ideologie, die man dem Nazismus gleichstellen muss".
Das Thema Burkaverbot verspricht WählerInnenstimmen. Dies belegt eine Umfrage, wonach 56 Prozent der DänInnen es begrüßen würden. Prompt nahm es nicht nur Khaders eigene konservative Regierungspartei in ihren Forderungskatalog auf, sondern - wenig verwunderlich - auch die fremdenfeindliche Dänische Volkspartei. Prüfen will das Burkaverbot neben den Sozialdemokraten auch der Regierungspartner der Konservativen, die rechtsliberale Venstre. Die hat eine Kommission eingesetzt, die untersuchen soll, ob die Burka wirklich ein Problem für Dänemark darstellt und ob ein Verbot überhaupt mit der Verfassung vereinbar wäre. Peter Ibsen, Vorsitzender der Polizeigewerkschaft, zweifelt daran, dass man Polizeibeamten nun zur Aufgabe machen sollte, ein solches Verbot handgreiflich auf der Straße durchzusetzen. "Danach drängen wir uns wahrlich nicht."
Neben obligatorischen Kursen in Gleichstellungsfragen, um das "Defizit bei der demokratischen Integration" von EinwanderInnen auszugleichen, wollen Khader und seine Konservativen ein neues Register einführen, das an die Rassenpolitik der Nazis erinnert: eine Erfassung Neugeborener mit Behinderungen nach Herkunftsland der Eltern. Es gebe ein Bedürfnis, so Khader, "Erkenntnisse über Folgen der Ehen zwischen Vettern und Cousinen zu gewinnen".
"Bei solchen Debatten geht es nicht mehr um Sachfragen", kritisiert die Journalistin Lena Sundström, die Dänemark als Land institutionalisierter Fremdenfeindlichkeit beschreibt: "Da geht es nur darum, sich wahltaktisch zu positionieren. Wo Wind ist, da setzt man wahllos Segel."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart