Popkomm: Deutschtürken zu wenig türkisch
Von Mittwoch bis Freitag findet in Berlin die Musikmesse Popkomm statt. Das Partnerland dieses Jahres ist die Türkei. Unter den 400 Künstlern und Bands aus 32 Ländern sind in Berlin lebende Deutschtürken allerdings nicht vertreten
Kanunspieler Halil Karaduman und Popsängerin Deniz Seki werden seit Jahren in der Türkei zu Superstars gehypt. Jetzt sollen sie auch den deutschen Musikmarkt erobern. Im Rahmen des Festivalprogramms der Popkomm treten sie in Berlin auf - die Türkei ist in diesem Jahr Partnerland der Berliner Musikmesse. Der Jubel in der deutschtürkischen Gemeinde über das Interesse an türkischer Musik fällt jedoch äußerst verhalten aus.
Denn aus ihren Reihen ist im Festivalprogramm kein Name zu finden. "Wir wurden in die Programmplanung nicht einbezogen", sagt Ipek Ipekcioglu, DJane und Eventmanagerin aus Berlin. Auch die Vertreter traditioneller Musik, wie das Türkische Konservatorium, wundern sich, dass niemand mit ihnen über die Popkomm sprechen wollte. "Dabei haben wir hier tolle türkischstämmige Musiker und viele Kontakte in die Türkei", sagt Direktorin Halime Karademirli.
Die Organisation der türkischen Popkomm-Konzerte hat zum großen Teil das türkische Kulturministerium übernommen. Dazu wurden Künstler ausgewählt, die in der Türkei bekannt sind und deren Manager den Umsatz auch im Ausland steigern wollen. "Unser Ziel ist, einen neuen Markt für unsere Musikindustrie zu eröffnen", erklärt Denise Pietruschka, zuständig für die Popkomm in der türkischen Botschaft. Die deutschtürkischen Größen wie Ipek oder Rafet el Roman gehören anscheinend nicht dazu. "Das Prinzip der Popkomm ist, direkt mit dem Partnerland zu kooperieren. Türkische Künstler aus der Türkei haben da Vorrang", verteidigt sich Popkomm-Chef Dirk Schade. Außerdem ist es möglich, sich als Band oder Musiker direkt bei der Popkomm zu bewerben. Doch auch über diesen Weg fand kein deutschtürkischer Musiker Eingang in die Festivalplanung. "Wir mussten Prioritäten setzen und können nicht jede Erwartungserhaltung bedienen", sagt Schade.
In Berlin leben mehr 200.000 Deutschtürken. Auch hier existiere eine lebendige Musikszene, empört sich DJane Ipekcioglu. Die Künstlerin hat sich auch beworben und organisiert jetzt einen ganzen Abend mit deutsch-türkischer Elektromusik - allerdings erst nach den offiziellen Festivaltagen der Popkomm, am 11. Oktober im Maschinenhaus der Kulturbrauerei.
"Wir wollten niemanden vernachlässigen", beschwichtigt Botschaftsmitarbeiterin Denise Pietruschka. Die Promotion deutschtürkischer Musik sei nicht die Aufgabe des türkischen Kulturministeriums. Bei den türkischstämmigen Künstlern schleicht sich aber ein ganz anderer Verdacht ein. "Wir gelten für die Vertreter der Türkei nicht als richtige Türken, weil wir in Deutschland leben", sagt Ipekcioglu. "Das ist nicht neu, dass sie kein Interesse an uns zeigen." Dabei hat sich beispielsweise türkischer Hiphop erst in Deutschland entwickelt, bevor er in der Türkei durchstartete.
Ipekcioglu vereint an dem von ihr organisierten Showabend beides: Es treten sowohl Künstler aus der Türkei als auch Deutschtürken aus Berlin auf. "Nur so werden wir herausfinden, in welche Richtung wir gemeinsam gehen können."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!