Polnische Reaktion auf Sprengpläne wegen Cruise-Film: Hauptsache, es knallt
Für einen Streifen mit Tom Cruise soll in Polen eine Brücke in die Luft fliegen. Die Regierung ist dafür. Eine Denkmalschützerin klagt.
![rostige Stahlbrücke über einem Fluss rostige Stahlbrücke über einem Fluss](https://taz.de/picture/4308299/14/Bruecje-Bobertal-Polen-Tom-Cruise-1.jpeg)
In der Nähe verbrachten einst preußische Adels- und Königsfamilien ihre Sommerfrische. Heute zieht die Gegend Touristen aus aller Welt an. Auch Regisseure drehen hier inzwischen gerne. Als das Gerücht die Runde machte, dass US-Schauspieler Tom Cruise für die Dreharbeiten von „Mission Impossible 7“ die alte Stahlbrücke über den Bober sprengen wolle, tippten sich die Niederschlesier an die Stirn. Nun bestätigte Polens stellvertretender Kulturminister Paweł Lewandowski in Warschau, für „Mission Impossible 7“ soll die Brücke in die Luft fliegen.
Das Polnische Filminstitut zahlt der Produktionsfirma sogar mehr als 5 Millionen Zloty (rund 1,5 Mio. Euro), um sie nach Polen zu locken. Später könne man ja dann eine moderne Brücke bauen, die vor einigen Jahren stillgelegte Bahnlinie revitalisieren und an den Bahnhöfen Attraktionen wie einen der ausrangierten Film-Zugwaggons installieren. Schon im Trailer, der Monate vor dem Filmstart in den Kinos zu sehen sein wird, soll die Sprengszene vorkommen. Fans von Tom Cruise dürfte herzlich egal sein, wo die Brücke genau liegt, die da in die Luft fliegt, Hauptsache, es kracht.
Warschau versus Wojewodschaft Niederschlesien
Die Ortsansässigen aber sind entsetzt. Barbara Nowak-Oberlinda, Denkmalpflegerin der Wojewodschaft Niederschlesien, kanzelt die Regierungsvertreter im Interview mit dem Internetportal Wirtualna Polska scharf ab: „Die Warschauer haben nicht das Recht, über das Kulturerbe Niederschlesiens zu entscheiden!“ Sie interessiere sich nicht für Denkmäler, die „Filmproduzenten und ihre Mitarbeiter hier hinterlassen“ wollten. Sie sei für den Schutz bestehender Bauten zuständig und nicht dafür, Verdienste von Leuten anzuerkennen, die diese Denkmäler vernichten wollten.
Der Vizekulturminister könne weder vom Wiederaufbau einer Brücke sprechen noch von der Revitalisierung einer Bahnlinie, da das Sache der Polnischen Staatsbahn PKP sei. Die Verhandlungen zwischen der niederschlesischen Wojewodschaftsverwaltung und der PKP seien zwar noch nicht abgeschlossen, aber man hoffe, schon bald, rund 20 von der PKP stillgelegte Bahnstrecken übernehmen zu können. Dazu gehöre auch die Strecke von Jelenia Góra (Hirschberg) bis Żagań (Sagan) mitsamt der Bober-Stahlbrücke. Sie solle Teil einer neuen Route entlang niederschlesischer Technikdenkmäler werden.
Zwar sei die Brücke, so Nowak-Oberlinda, seit vielen Jahren in der sogenannten Evidenz aller Denkmäler Niederschlesiens erfasst, doch nun habe sie als Denkmalpflegerin die Prozedur gestartet, mit der die Brücke ins landesweite Register eingetragen werden soll. Die Zerstörung eines Denkmals aus dem Register könnte sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Für Vizekulturminister Lewandowski ist die Brücke kein Industriedenkmal von 1906, sondern vor allem eins: alt, unansehnlich und daher unnütz. Tatsächlich könne sein Ministerium nicht garantieren, dass am Ende Geld für die „Revitalisierung“ der zerstörten Brücke bereitstünde, aber es würde sich bei der PKP dafür einsetzen.
Wiederinbetriebnahme wäre möglich
Entsetzt ist auch Miles Oglethorpe, Präsident des Internationalen Komitees zum Erhalt von Industriedenkmälern mit Sitz in Südengland. In einem Protestschreiben an Premier Mateusz Morawiecki wies er darauf hin, dass der bauliche Zustand der Brücke durchaus eine Wiederinbetriebnahme der 2016 stillgelegten Bahnstrecke erlaube. Mirosław Siemieniec von der PKP wiederum beruhigt. Er bestätigt zwar Anfragen von zwei Filmcrews für Dreharbeiten, doch es sei noch gar kein Vertrag unterzeichnet worden. Zuvor müssten ohnehin alle Genehmigungen der zuständigen Behörden vorliegen.
Mit den Stahl-Installationen, die im März an der Unterseite der Fischbauch-Konstruktion angebracht worden seien, habe die Polnische Staatsbahn nichts zu tun. Die komischen „Dinger“ nähren allerdings bei den Niederschlesiern das ungute Gefühl, dass ihnen die Brücke bald um die Ohren fliegen könnte. Drehbeginn soll im April 2021 sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben