Polizei sucht unbekannten Täter: Soldatin in Kaserne vergewaltigt
In Niedersachsen ist eine junge Soldatin von einem Unbekannten vergewaltigt, gefesselt in einen Spind gesperrt worden. Es ist noch unklar, ob der Täter ebenfalls Soldat ist.
BÜCKEBURG/BERLIN dapd/taz | In einer Kaserne im niedersächsischen Bückeburg ist eine junge Soldatin vergewaltigt worden. Der Täter soll die Unteroffizierin anschließend gefesselt und in einen Spind gesperrt haben. Nach dem Täter werde noch gesucht, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Bückeburg.
Laut Medienberichten soll es sich bei dem Opfer um eine junge Unteroffizierin aus der Bückeburger Heeresfliegerwaffenschule handeln. Nach der Tat am Sonntagabend soll der Täter ihr ein Mobiltelefon in den Spind gelegt haben, damit sie Hilfe rufen konnte. Ob das angesichts der Fesselung möglich war, ist jedoch unklar, ebenso wie die Umstände ihrer Befreiung.
Noch ist auch unklar, ob der Verdächtige unter den Soldaten zu finden ist. Er könne nicht ausschließen, dass jemand von außen in die Kaserne eingedrungen ist, sagte Schmidt. Der Vorfall wird auch vom Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus verfolgt. Es gebe kaum sexuelle Übergriffe in der Truppe, sagte sein Sprecher Sebastian Hille. „Glücklicherweise sind solche Fälle absolute Einzelfälle.“
Anderer Meinung ist allerdings Gerhard Kümmel vom sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr: „In unserer Erhebung von 2008 haben 5 Prozent der Soldatinnen einen versuchten oder tatsächlichen sexuellen Gewaltakt gemeldet. Das kann man nicht mehr als Einzelfälle bezeichnen“, so der wissenschaftliche Direktor, der die Forschung zum Thema Frauen in den Streitkräften leitet.
Während die Bundeswehr meint, die Integration sei erfolgreich abgeschlossen, klingt dies in Kümmels Bericht „Truppenbild mit Dame“ anders: „Der Integrationsprozess läuft nicht problemfrei.“ Unter anderem waren über die Hälfte aller männlichen Soldaten der Meinung, die Bundeswehr habe sich durch den Eintritt der Frauen „zum Schlechteren verändert“. Knapp 80 Prozent wollen keine weitere Erhöhung des Frauenanteils, der laut Wehrbericht 8,1 Prozent beträgt.
19 Prozent der Soldatinnen berichteten den ForscherInnen von unerwünschten sexuellen Berührungen. Drei Viertel der Soldatinnen, die sexuelle Belästigung erlebt hatten, geben an, diese nicht gemeldet zu haben, weil sie Angst hatten. Wurden Vorfälle gemeldet, dann verliefen die Untersuchungen in knapp der Hälfte der Fälle im Sand.
„Die Soldaten erleben, dass Frauen besonders behandelt werden“, sagt Militärsoziologin Christine Eifler von der Uni Bremen. „Das erzeugt Aggressionen.“ Ob diese im Fall der aktuellen Vergewaltigung eine Rolle gespielt haben könnte, ist natürlich reine Spekulation. Kümmel plädiert dafür, dass die Bundeswehr sich ein Fortbildungsinstitut zulegt, in dem gelernt wird, mit Differenzen produktiv umzugehen. „Die Bundeswehr wird immer bunter werden. Es ist Zeit, dass sie daraus Konsequenzen zieht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz